EuroQol PhD Network
|
Aufnahme ins EuroQol PhD Network von zwei Doktorandinnen des Lehrstuhls für Management im Gesundheitswesen
Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass zwei unserer Doktorandinnen (Anja Bischof & Irene Salvi) offiziell als Mitglieder des EuroQol PhD Network ernannt wurden.
Ziel des Netzwerks ist es, Studierende, die im Bereich der Gesundheitsmessung und -evaluierung forschen, zusammenzubringen und Aktivitäten zur Unterstützung ihrer Karriereentwicklung anzubieten.
Dem Netzwerk gehören Mitglieder aus acht Ländern an, darunter Australien, Kanada, Singapur, Holland und der Schweiz.
|
Informationen zu EuroQol PhD Network – EQ-5D |
Lehre |
Anmeldung zum Humanmedizinstudium
Ab 30. November 2022 bis 15. Februar 2023 ist das Anmeldefenster für das Bachelorstudium der Humanmedizin ab dem Herbstsemester 2023 geöffnet.
Für ein späteres Studium im Joint Medical Master in St.Gallen muss im Rahmen der Anmeldung die Universität St.Gallen-St.Galler Track gewählt werden. Den genauen Zeitplan sowie die Angaben finden Sie unter nebenstehendem Link. |
swissuniversities: Anmeldung zum Medizinstudium |
|
Publikation |
Neueste Publikation unter Mitwirkung von Prof. Dr. Alexander Geissler, Lehrstuhl Management im Gesundheitswesen
Geissler, Alexander; Wiesmann, Anne & Thun, Sylvia: Messung des digitalen Reifegrades von deutschen Krankenhäusern - Status quo und Perspektiven. In Marx, Gernot & Meister, Sven (ed.): Die digitale Intensivstation - Handlungsfelder, Erfordernisse, Umsetzung. Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2022, S. 156-161. |
Link Publikationen |
|
Forschung |
Gewinn der Lungenliga St.Gallen-Appenzell als Projektpartner für das Projekt COPdha
Wir freuen uns bekanntgeben zu dürfen, dass die Lungenliga St. Gallen-Appenzell unser Forschungsvorhaben zur Erhebung des Unterstützungsbedarfs von Patientinnen und Patienten, die an der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leiden, fördern wird. Das Projekt hat im Herbst 2022 gestartet und hat eine geplante Laufzeit von zwei Jahren. |
Vollständige Mitteilung zur Projekt-Partnerschaft
Details Forschungs-Projekt |
|
Umfrage |
Studienteilnehmende gesucht
In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht das Team des Lehrstuhls Management im Gesundheitswesen den alltäglichen Unterstützungsbedarf von Patienten mit COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung).
Dafür suchen wir nun Studienteilnehmende. Falls Sie selber von COPD betroffen sind oder eine COPD-betroffene Person kennen, würden wir uns über Ihre Teilnahme bzw. das Weiterleiten der Studie freuen. |
Flyer
Link zur Umfrage
Details Forschungs-Projekt |
|
offene Stellen |
PhD-candidate / Research Assistant in Health Care Management, Health Economics, Health Systems Research and Health Policy
70% (unbefristet, per 01.12.2022 oder 01.01.2023)
Postdoctoral Researcher in Digital Biomarkers for Healthy Longevity
100% (4 Jahre, per 01.04.2023)
|
Details |
|
Academic GIFts |
Gesundheit in die Komfortzone tragen
Medizinische Versorgung ist teuer, und ein gesunder Lebensstil erfordert oft Vorwissen und Unterstützung im Alltag. Wie kann man Menschen, die weder Zeit noch Geld für einen nachhaltigen Lebensstil haben, dabei unterstützen, sich zunehmend gesund zu verhalten und so chronischen Krankheiten vorzubeugen?
Prof. Dr. Tobias Kowatsch erforscht an den Universitäten Zürich und St.Gallen, wie wir Gesundheitsmassnahmen so spannend, unterhaltsam und fesselnd gestalten können wie unsere Lieblingsserie.
«Healthification» - 24. Folge der Animationsfilmreihe Academic GIFts von jungen HSG-Forschenden. |
Link Vimeo |
|
Forschung |
EuroQol Seed Grant - Untersuchung Potenzial von klinischen Dashboards, welche mit patientenrapportierter Ergebnisqualität (patient-reported outcome measures, PROMs) ergänzt werden
Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass der Lehrstuhl Management im Gesundheitswesen von der EuroQol-Gruppe eine Anschubfinanzierung für eines ihrer Projekte erhalten hat.
Innerhalb dieses Projektes untersucht das Forschungsteam das Potenzial von klinischen Dashboards, welche mit patientenrapportierter Ergebnisqualität (patient-reported outcome measures, PROMs) ergänzt werden. Das Projekt läuft bis Juli 2023. |
Details |
|
Publikation |
Breathing as an Input Modality in a Gameful Breathing Training App (Breeze 2): Development and Evaluation Study
Wir freuen uns sehr, dass Prof. Dr. Tobias Kowatsch sein erstes Paper in seiner neuen Funktion als Direktor der School of Medicine der Universität St.Gallen (HSG), sowie als ausserordentlicher Professor für Digital Health Interventions der Universität Zürich zusammen mit drei Co-Autoren veröffentlicht hat.
Den kostenlosen Zugang zur Publikation erhalten Sie über nebenstehenden Link. |
Direktlink JMIR Publications |
|
News |
Aktuelles Wahlstudienjahr-Ranking
Die Klinik für Allgemeine Innere Medizin/Hausarztmedizin organisiert die klinischen Praktika der Kliniken für Innere Medizin des Kantonsspitals St.Gallen. Beim Portal pj-ranking.de können Student:innen ihre klinischen Praktika im Wahlstudienjahr detailliert bewerten.
Im diesjährigen Ranking rangiert die Innere Medizin des Kantonsspitals St. Gallen auf Platz 18 weltweit. In der Lehre wurde die Klinik mit der Bestnote von 1.0 ausgezeichnet, dies als einziges Schweizer Spital.
Das Kantonsspital St.Gallen ist Hauptpartner des Joint Medical Master in St.Gallen, weshalb die Studierenden dieses Lehrgangs wesentlich von diesem hervorragenden Ergebnis profitieren. |
Portal pj-ranking.de |
|
Berufungen |
UZH und HSG schaffen zwei gemeinsame Brückenprofessuren zur Digitalisierung in der Medizin
Die Universität St.Gallen und die Universität Zürich schaffen zwei Lehrstühle im Rahmen der gemeinsamen Ausbildung von Medizinstudierenden – dem Joint Medical Master.
Tobias Kowatsch wird Professor für «Digital Health Interventions» und Janna Hastings Professorin für «Medical Knowledge and Decision Support». Die Chancen der Digitalisierung in der Medizin zu nutzen, steht für beide Brückenprofessuren im Zentrum. |
Medien-Mitteilung
vom 03.05.2022, Universität St.Gallen
|
|
Videos |
Neu: YouTube-Kanal der School of Medicine
Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal. In spannenden Kurzclips erfahren Sie mehr über den Joint Medical Master JMM-HSG/UZH und zum extracurricularen Programm. Die Videos sind auch direkt auf folgenden Seiten abrufbar:
Unterrichtsformate:
- Team-based Learning
- Skills Training
- Survival Kit
- Naht- und Spritzenkurs
- Lehre in der Hausarztmedizin
Extracurriculares Programm:
- Mentoring Programm
- EPO - Erkunden.Potenzial.Optionen
- Young Sonographers St.Gallen
Vertiefungsthemen:
- Interview Prof. Dr. Alexander Geissler zu Management & Governance
Maturandenansprache:
- von Prof. Dr. med. Sandro Stöckli
|
Link YouTube-Kanal School of Medicine
|
|
Videos
|
YouTube-Kanal der Universität St.Gallen
Videos unter Mitwirkung von Teammitgliedern der School of Medicine im YouTube-Kanal der Universität St.Gallen finden Sie unter nebenstehendem Link
|
Link Videobeiträge
|
|
Forschung |
Projekt «DigitalRadar»
Mit diesem Projekt erhalten Krankenhäuser in ganz Deutschland fundierte Einblicke und ganz konkrete Gestaltungsempfehlungen für ihre digitale Zukunft.
Im Projekt massgeblich beteiligt ist Prof. Dr. Alexander Geissler als stellvertretender Projektleiter.
Auch in der Öffentlichkeit stösst der DigitalRadar auf grosses Interesse. In der nebenstehenden Spalte finden Sie einen Auszug von Pressemeldungen.
|
- Filmbeitrag YouTube
- Projektbeschrieb
- Presseschau
|
|
Publikation
|
Working Paper Series
Das Team des Lehrstuhls Management im Gesundheitswesen freut sich sehr, die ersten beiden Nummern der neuen Working Paper Series präsentieren zu dürfen:
- Instrument zur Evaluierung des Reifegrades der Krankenhäuser hinsichtlich der Digitalisierung
- Digitalization in MedTech: Understanding the Impact on Total Knee Arthroplasty
Die Schriftenreihe in Health Economics, Management and Policy wird laufend ergänzt.
|
Link Detailseite |
|
Personelles |
Neuer akademischer Direktor: Prof. Dr. Alexander Geissler
Am 01.08.2021 ging die Funktion der akademischen Direktion der Med-HSG bzw. des JMM-HSG/UZH von Prof. Dr. Kuno Schedler an Prof. Dr. Alexander Geissler über.
Kuno Schedler danken wir herzlich für sein grosses Engagement für den Aufbau des Medizin-Studiengangs in St.Gallen und für die School of Medicine. Wir freuen uns, dass er weiterhin als Direktor mitwirkt.
Alexander Geissler wünschen wir viel Freude und Erfüllung in der neuen Funktion als akademischer Direktor und bei der Weiterführung seiner Arbeit am Lehrstuhl Management im Gesundheitswesen. |
Portrait Prof. Dr. Alexander Geissler |
|
News
|
Erhöhte Nachfrage für das Medizinstudium
Gemäss swissuniversities hat die Zahl der Anmeldungen für das Studium in Humanmedizin schweizweit um knapp 800 zugenommen und liegt 2021 bei rund 6’500. Die Anmeldungen in 1. Priorität für das Bachelorstudium an der Universität Zürich im St.Galler Track sind gegenüber dem Vorjahr wiederum gestiegen. Seit 2018 stieg die Anzahl der Anmeldungen somit von 84 auf neu 131. Mit einem Frauenanteil von 63.4 % liegt der Anteil der Frauen, die sich in 1. Priorität um einen Platz für den St.Galler Track angemeldet haben, leicht unter dem schweizerischen Durchschnitt von 66.7%.
Wir wünschen den Interessenten viel Erfolg beim Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) und freuen uns bereits jetzt, den Bewerberinnen und Bewerbern ab 2024 einen der 40 zur Verfügung stehenden Studienplätze im JMM-HSG/UZH anbieten zu können.
|
|
|
More News
|
Here you can find more news in English.
|
Link
|
|