Video-Beitrag
|
HSG Focus: Die richtigen Pillen für das Gesundheitswesen
Unser Gesundheitssystem steht vor wachsenden Herausforderungen. Auf der einen Seite wird unsere Gesellschaft immer älter, was tendenziell mehr Kosten verursacht. Auf der anderen Seite bestehen Fehlanreize, die zu überflüssigen Behandlungen führen.
Prof. Dr. Alexander Geissler von der School of Medicine erläutert im Beitrag von Daniel Sager, welche Ansätze in der Wissenschaft derzeit diskutiert werden, um das Gesundheitswesen zu kurieren.
|
Link YouTube
|
Berufungen |
UZH und HSG schaffen zwei gemeinsame Brückenprofessuren zur Digitalisierung in der Medizin
Die Universität St.Gallen und die Universität Zürich schaffen zwei Lehrstühle im Rahmen der gemeinsamen Ausbildung von Medizinstudierenden – dem Joint Medical Master.
Tobias Kowatsch wird Professor für «Digital Health Interventions» und Janna Hastings Professorin für «Medical Knowledge and Decision Support». Die Chancen der Digitalisierung in der Medizin zu nutzen, steht für beide Brückenprofessuren im Zentrum. |
Medien-Mitteilungen vom 03.05.2022
- Universität St.Gallen
- Universität Zürich |
|
Publikation |
Neueste Publikation unter Mitwirkung von Prof. Dr. Alexander Geissler, Lehrstuhl Management im Gesundheitswesen
Quentin, Wilm; Stephani, Victor; Berenson, Robert A.; Bilde, Lone; Grasic, Katja; Sikkut, Riina; Touré, Mariama & Geissler, Alexander (2022) How Denmark, England, Estonia, France, Germany, and the USA Pay for Variable, Specialized and Low Volume Care: A Cross-country Comparison of In-patient Payment Systems. International Journal of Health Policy and Management
|
Link Publikationen |
|
Videos |
Neu: YouTube-Kanal der School of Medicine
Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal. In spannenden Kurzclips erfahren Sie mehr über den Joint Medical Master JMM-HSG/UZH und zum extracurricularen Programm. Die Videos sind auch direkt auf folgenden Seiten abrufbar:
Unterrichtsformate:
- Team-based Learning
- Skills Training
Extracurriculares Programm:
- Mentoring Programm
- EPO - Erkunden.Potenzial.Optionen
- Young Sonographers St.Gallen |
Link YouTube-Kanal
|
|
Forschung |
Projekt «DigitalRadar»
Mit diesem Projekt erhalten Krankenhäuser in ganz Deutschland fundierte Einblicke und ganz konkrete Gestaltungsempfehlungen für ihre digitale Zukunft.
Im Projekt massgeblich beteiligt ist Prof. Dr. Alexander Geissler als stellvertretender Projektleiter.
Auch in der Öffentlichkeit stösst der DigitalRadar auf grosses Interesse. In der nebenstehenden Spalte finden Sie einen Auszug von Pressemeldungen.
|
- Filmbeitrag YouTube
- Projektbeschrieb
- Presseschau
|
|
Publikation
|
Working Paper Series
Das Team des Lehrstuhls Management im Gesundheitswesen freut sich sehr, die ersten beiden Nummern der neuen Working Paper Series präsentieren zu dürfen:
- Instrument zur Evaluierung des Reifegrades der Krankenhäuser hinsichtlich der Digitalisierung
- Digitalization in MedTech: Understanding the Impact on Total Knee Arthroplasty
Die Schriftenreihe in Health Economics, Management and Policy wird laufend ergänzt.
|
Link Detailseite |
|
Personelles |
Neuer akademischer Direktor: Prof. Dr. Alexander Geissler
Am 01.08.2021 ging die Funktion der akademischen Direktion der Med-HSG bzw. des JMM-HSG/UZH von Prof. Dr. Kuno Schedler an Prof. Dr. Alexander Geissler über.
Kuno Schedler danken wir herzlich für sein grosses Engagement für den Aufbau des Medizin-Studiengangs in St.Gallen und für die School of Medicine. Wir freuen uns, dass er weiterhin als Direktor mitwirkt.
Alexander Geissler wünschen wir viel Freude und Erfüllung in der neuen Funktion als akademischer Direktor und bei der Weiterführung seiner Arbeit am Lehrstuhl Management im Gesundheitswesen. |
Portrait Prof. Dr. Alexander Geissler |
|
News
|
Erhöhte Nachfrage für das Medizinstudium
Gemäss swissuniversities hat die Zahl der Anmeldungen für das Studium in Humanmedizin schweizweit um knapp 800 zugenommen und liegt 2021 bei rund 6’500. Die Anmeldungen in 1. Priorität für das Bachelorstudium an der Universität Zürich im St.Galler Track sind gegenüber dem Vorjahr wiederum gestiegen. Seit 2018 stieg die Anzahl der Anmeldungen somit von 84 auf neu 131. Mit einem Frauenanteil von 63.4 % liegt der Anteil der Frauen, die sich in 1. Priorität um einen Platz für den St.Galler Track angemeldet haben, leicht unter dem schweizerischen Durchschnitt von 66.7%.
Wir wünschen den Interessenten viel Erfolg beim Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) und freuen uns bereits jetzt, den Bewerberinnen und Bewerbern ab 2024 einen der 40 zur Verfügung stehenden Studienplätze im JMM-HSG/UZH anbieten zu können.
|
|
|
Call for papers
|
The Public Health Reviews (PHR) - Gold Open Access, CiteScore (2019): 5 – of the Swiss School of Public Health has launched a call for papers:
COVID-19: Guidance from Research for Policy and Practice
Editor: Sarah Mantwill, PhD, Department of Health Sciences & Medicine, University of Lucerne.
Guest Editors: Alexander Geissler, PhD, School of Medicine (Med-HSG), University of St. Gallen, and Kaspar Wyss, PhD, MPH, Swiss TPH, University of Basel.
The call is open from 20 March 2021 until 30 July 2022.
|
Details inviting
Reviews and Policy
Briefs
Full description
of the call |
|