School of Medicine

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • GIMLA-HSG
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • KMU-HSGSchweizerisches Institut für KMU
    und Unternehmertum
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • FR-HSGKompetenzzentrum für die Geschichte des Öffentlichen Rechts an der Universität St. Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • ISCM-SCFLAB-HSGSupply Chain Finance-Lab
    der Schweizerischen Post
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
  • Aktuelles
    • Offene Stellen
    • Presse
      • Medienmitteilungen
      • Presseschau
      • Videobeiträge
    • Auszeichnungen
  • Über Uns
    • Leitung
    • Dienste
    • Management im Gesundheitswesen
      • Ehemalige Teammitglieder MiG
    • Programmleitung JMM-HSG/UZH
    • Kooperationen
  • Forschung
    • Management im Gesundheitswesen
      • Publikationen
      • Working Paper Series
      • Poster
      • Projekte
      • Vorträge
    • Digital Health Interventions
    • Medical Knowledge and Decision Support
  • Lehre
    • Joint Medical Master JMM-HSG/UZH
      • Zahlen und Fakten
      • Zulassung und Anmeldung
      • Lernziele, Unterricht und Prüfungen
      • Vertiefungsthemen
      • Masterarbeit
      • Lehrarztpraxen
      • Austausch
      • Extracurriculares Programm
      • Geschichte
    • Lehrveranstaltungen MiG
    • Abschlussarbeiten MiG
  • Anlässe
    • SanktGaller Gesundheitsforum
      • Vergangene Gesundheitsforen
    • Weiterbildungsangebote Partner
  • Suche
  • Sprache
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Pinterest
    • LinkedIn
    • Flickr
    • HSG Focus
    • HSG Publishing
    • HSG RSS News
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. Med-HSG, School of Medicine
  2. Forschung
  3. Management im Gesundheitswesen
  4. Projekte
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Publikationen
  • Working Paper Series
  • Poster
  • Projekte
  • Vorträge
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • SLHS
  • DigitalRadar
  • Versorgungsqualität
  • Kaiserschnittraten in der Schweiz
  • Schweizer Spitalkostenrechnung
  • Einfluss von Geschlechterunterschieden auf die Ergebnisqualität
  • Leistungs-, qualitäts- und bedarfsorientierte Spitalplanung - Schweizer Erfahrungen (ZH)
  • Erhebung des Unterstützungsbedarfs von Patienten mit COPD

Projekte

Lehrstuhl Management im Gesundheitswesen

Projektübersicht
SLHS - Swiss Learning Health System
Weltweit stehen Gesundheitssysteme vor immer grösseren Herausforderungen, die mit veränderten Krankheitsbildern von übertragbaren und nicht übertragbaren Krankheiten, der demographischen Alterung und dem zunehmenden technologischen Fortschritt, sowie wachsenden Ressourcenbeschränkungen einhergehen.
Das Swiss Learning Health System (SLHS) ist ein gemeinschaftliches Projekt von zehn Schweizer Universitäten und Fachhochschulen zur langfristigen Etablierung einer nationalen Plattform für Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung, Politik und Praxis.
Detailinformationen
DigitalRadar Krankenhaus - Digitale Reife messen
Auftrag des «DigitalRadars» ist die Evaluierung des Reifegrads der Krankenhäuser hinsichtlich der Digitalisierung nach § 14b KHG. Das Reifegradmodell ermöglicht eine standardisierte und umfassende Bewertung des Digitalisierungsgrads von Krankenhäusern mittels Durchführung und Auswertung einer Erhebung bzw. Selbsteinschätzung der Krankenhäuser. Das übergeordnete Ziel ist es, den grundsätzlichen Stand der Digitalisierung in deutschen Kliniken, sowie Effekte der Förderung in Bezug auf den Digitalisierungsgrad und der Verbesserung der Versorgung von Patient:innen bzw. regionaler Versorgungsstrukturen zu untersuchen und zu bewerten.
Detailinformationen
Ergebnistransparenz und deren Auswirkung auf die Versorgungsqualität in Krankenhäusern
Durch Informationsasymmetrien zwischen Patienten und Ärzten haben Patienten kaum oder nur geringe Möglichkeiten den Behandlungsprozess und dessen Erfolgsaussichten a priori einzuschätzen. In der vergangenen Dekade konnte international gezeigt werden, dass eine starke Qualitätsvarianz zwischen Leistungserbringern besteht. Dies deutet auf die Notwendigkeit hin, Behandlungsqualität durch Messung und Veröffentlichung transparent zu machen und als Zielvariable im Gesundheitswesen zu verankern.
Detailinformationen
Kaiserschnittraten in der Schweiz - Unterschiede zwischen elektiven und medizinisch indizierten Kaiserschnitten
In der Schweiz kommt ungefähr jedes dritte Kind per Kaiserschnitt zur Welt. In Deutschland sind rund 10% aller Kaiserschnitte als Wunschkaiserschnitte zu klassifizieren. In der Schweiz fehlen solche Daten zurzeit noch. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, Faktoren zur Identifikation von Wunschkaiserschnitten herauszuarbeiten und zu analysieren, inwieweit sich diese von medizinisch begründeten Eingriffen unterscheiden.
Detailinformationen
Analyse und Weiterentwicklung der Schweizer Spitalkostenrechnung - Wie können vergleichbare und nutzbare Kostendaten transparent erhoben werden?
Die Kosten im schweizerischen Gesundheitswesen steigen kontinuierlich. Demzufolge erhöht sich der Druck auf die Leistungserbringer, die Kosten stationärer Behandlungen unter Kontrolle zu bekommen. In diesem Zusammenhang ist die Bedeutung einer korrekten Kostenermittlung auf Fallebene sehr gross, sei es für die interne Spitalsteuerung, für die effiziente Spitalplanung eines Kantons oder für die Tarifstrukturentwicklung auf nationaler Ebene. Um die Validität der Kostendaten zu untersuchen, wird in diesem Projekt eine systematische Analyse und Überprüfung der Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Schweizer Spitalkostenrechnung durchgeführt.
Detailinformationen
Einfluss von Geschlechterunterschieden auf die Ergebnisqualität (am Beispiel von Hüft- und Knieprothesen)
Dieses Forschungsprojekt beschäftigt sich mit dem Einfluss des Geschlechts auf den Heilungsverlauf am Beispiel von Hüft- und Knieprothesen. Dabei geht es um die Fragen, welche Variablen (prä- aber auch post-operativ z.B. Alter, ASA-Score, etc.) Einfluss auf den Gesamtscore sowie die Subdimensionen von PROMs (Patient-Reported Outcome Measures) haben. Erste Analysen haben gezeigt, dass männliche Patienten oftmals einen besseren Score bei gleichen Patientencharakteristika im Vergleich zu Frauen aufweisen. Die Daten stammen aus zwei Krankenhäusern in Deutschland.
Detailinformationen
Leistungs-, qualitäts- und bedarfsorientierte Spitalplanung - Erfahrungen aus der Schweiz (Kanton Zürich)
Die Schweiz hat ein stark dezentralisiertes Gesundheitssystem. Die Zuständigkeiten auf nationaler und kantonaler Ebene sind durch das Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) genau geregelt. Die kantonalen Gesundheitsdirektionen sind verpflichtet, die Spitalplanung nach den Planungskriterien des Bundesrates zu entwickeln, umzusetzen und zu koordinieren. Im Jahr 2012 wurde der Ansatz der leistungsorientierten Spitalplanung von der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich entwickelt und implementiert. Dieser Ansatz war erfolgreich und die meisten anderen Kantone haben ihn mit den jeweiligen kantonalspezifischen Anpassungen übernommen.
Das Ziel dieses Projektes ist es, das Spitalplanungsmodell des Kantons Zürich in der aktuellen Version von 2021 vorzustellen. Das Projekt prüft zudem die Möglichkeiten für Erweiterungen der Evaluationskriterien des Modells.
Detailinformationen
Erhebung des Unterstützungsbedarfs von Patienten mit COPD
COPD (chronic obstructive pulmonary disease) ist eine chronische Lungenkrankheit, welche die Patienten – je nach Stadium – stark in ihrem alltäglichen Leben einschränkt. Anhand der Umfrage möchten wir herausfinden, in welchen Bereichen Schwierigkeiten im Umgang mit COPD bestehen und wo mögliche Versorgungsdefizite zu identifizieren sind. Je nach Rückmeldungen der Teilnehmenden soll eine Gesundheitsdienstleistung entwickelt werden, welche die Patienten im Umgang mit ihrer Krankheit unterstützt. Um herauszufinden, ob und in welcher Art eine solche Gesundheitsdienstleistung gewünscht wird, soll eine Bedarfsanalyse in Form dieser Umfrage Klarheit schaffen.
Detailinformationen
Weiterführende Links
  • Team Lehrstuhl Management im Gesundheitswesen
Kontakt

Universität St.Gallen (HSG)
School of Medicine
Lehrstuhl Management im Gesundheitswesen
St. Jakob-Strasse 21
CH-9000 St.Gallen
E-Mail:

Tel.: +41 71 224 30 17

Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2016 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz · Google Tag Manager

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

Universität St.Gallen - Hochschule
für Wirtschafts-, Rechts- und
Sozialwissenschaften sowie
Internationale Beziehungen (HSG)

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Pinterest
    • LinkedIn
    • Flickr
    • HSG Focus
    • HSG Publishing
    • HSG RSS News
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
  • Aktuelles
  • Über Uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Anlässe
  • Offene Stellen
  • Presse
  • Auszeichnungen
  • Medienmitteilungen
  • Presseschau
  • Videobeiträge
  • Leitung
  • Dienste
  • Management im Gesundheitswesen
  • Programmleitung JMM-HSG/UZH
  • Kooperationen
  • Ehemalige Teammitglieder MiG
  • Management im Gesundheitswesen
  • Digital Health Interventions
  • Medical Knowledge and Decision Support
  • Publikationen
  • Working Paper Series
  • Poster
  • Projekte
  • Vorträge
  • SLHS
  • DigitalRadar
  • Versorgungsqualität
  • Kaiserschnittraten in der Schweiz
  • Schweizer Spitalkostenrechnung
  • Einfluss von Geschlechterunterschieden auf die Ergebnisqualität
  • Leistungs-, qualitäts- und bedarfsorientierte Spitalplanung - Schweizer Erfahrungen (ZH)
  • Erhebung des Unterstützungsbedarfs von Patienten mit COPD
  • Joint Medical Master JMM-HSG/UZH
  • Lehrveranstaltungen MiG
  • Abschlussarbeiten MiG
  • Zahlen und Fakten
  • Zulassung und Anmeldung
  • Lernziele, Unterricht und Prüfungen
  • Vertiefungsthemen
  • Masterarbeit
  • Lehrarztpraxen
  • Austausch
  • Extracurriculares Programm
  • Geschichte
  • SanktGaller Gesundheitsforum
  • Weiterbildungsangebote Partner
  • Vergangene Gesundheitsforen