School of Medicine

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FAA-HSGForschungsinstitut für Arbeit
    und Arbeitswelten
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • GIMLA-HSG
  • IBB-HSGInstitut für Bildungsmanagement
    und Bildungstechnologien
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • FR-HSGKompetenzzentrum für die Geschichte des Öffentlichen Rechts an der Universität St. Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
  • Aktuelles
    • Offene Stellen
    • Presse
      • Medienmitteilungen
      • Presseschau
      • Videobeiträge
    • Auszeichnungen
  • Über Uns
    • Leitung
    • Programmleitung JMM-HSG/UZH
    • Dienste
    • Management im Gesundheitswesen
    • Digital Health Interventions
    • Medical Knowledge and Decision Support
    • Kooperationen
  • Forschung
    • Management im Gesundheitswesen
      • Publikationen
      • Working Paper Series
      • Poster / Präsentationen
      • Projekte
      • Vorträge
    • Digital Health Interventions
      • Publikationen
    • Medical Knowledge and Decision Support
      • Publikationen
  • Lehre
    • Joint Medical Master JMM-HSG/UZH
      • Zahlen und Fakten
      • Zulassung und Anmeldung
      • Lernziele, Unterricht und Prüfungen
      • Vertiefungsthemen
      • Masterarbeit
      • Lehrarztpraxen
      • Austausch
      • Extracurriculares Programm
      • Geschichte
    • Lehrveranstaltungen MiG
    • Lehrveranstaltungen DHI
    • Lehrveranstaltungen MKDS
    • Abschlussarbeiten MiG
  • Anlässe
    • SanktGaller Gesundheitsforum
      • Aktuelles Programm
      • Vergangene Gesundheitsforen
    • Weiterbildungsangebote Partner
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Pinterest
    • LinkedIn
    • Flickr
    • HSG Focus
    • HSG Publishing
    • HSG RSS News
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. MED-HSG
  2. Forschung
  3. Management im Gesundheitswesen
  4. Projekte
  5. SLHS
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Publikationen
  • Working Paper Series
  • Poster / Präsentationen
  • Projekte
  • Vorträge
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • EuroQol Seed Grant
  • SLHS
  • DigitalRadar
  • Versorgungsqualität
  • Kaiserschnittraten in der Schweiz
  • Schweizer Spitalkostenrechnung
  • Einfluss von Geschlechterunterschieden auf die Ergebnisqualität
  • Leistungs-, qualitäts- und bedarfsorientierte Spitalplanung - Schweizer Erfahrungen (ZH)
  • Erhebung des Unterstützungsbedarfs von Patienten mit COPD
  • Low Value Care

SLHS

Swiss Learning Health System

Projektbeschreibung


Weltweit stehen Gesundheitssysteme vor immer grösseren Herausforderungen, die mit veränderten Krankheitsbildern von übertragbaren und nicht übertragbaren Krankheiten, der demographischen Alterung und dem zunehmenden technologischen Fortschritt, sowie wachsenden Ressourcenbeschränkungen einhergehen.
Das Swiss Learning Health System (SLHS) ist ein gemeinschaftliches Projekt von zehn Schweizer Universitäten und Fachhochschulen zur langfristigen Etablierung einer nationalen Plattform für Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung, Politik und Praxis. Die Vision des SLHS ist ein Gesundheitssystem, welches flexibel auf aktuelle und zukünftige Gesundheitsbedürfnisse reagiert und welches sich kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Das SLHS stützt sich dabei auf ein nationales und internationales Netzwerk von Experten, um im Austausch mit Politik und Praxis aktuelle Probleme im Gesundheitswesen der Schweiz zu erkennen und zu priorisieren und evidenzbasierte Handlungsoptionen aufzuzeigen. Um das Swiss Learning Health System nachhaltig im Schweizer Gesundheitssystem zu etablieren, strebt es die folgenden drei konkreten Projektziele an:

  • Stärkung und Erweiterung der derzeitig im SLHS priorisierten Themen durch intensivierte Einbindung von Stakeholdern in die Governancestruktur des SLHS sowie Calls for Joint Proposals für Policy Briefs und Stakeholder-Dialoge, unter Beteiligung der Hochschulen und weiterer (öffentlicher) Organisationen, verschiedener Disziplinen und Professionen;
  • Förderung einer inter- und transdisziplinären Ausbildung von Nachwuchsforschenden im Bereich der Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung;
  • Langfristige Etablierung eines interuniversitären SLHS Kompetenzzentrums als Bindeglied zwischen den Schweizer Hochschulen und den Akteuren im Gesundheitssystem.


Projektverantwortlicher

Prof. Dr. Alexander Geissler, Irene Salvi, Johannes Cordier

 

Kooperationspartner


  • Universität Luzern (UniLu): Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin; Zentrum für Religionsverfassungsrecht, Zentrum für Recht und Gesundheit
  • Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH – Associated Institute of the University of Basel)
  • Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI): Dipartimento economia aziendale, sanità e sociale
  • Université de Neuchâtel (UniNe): Institut du management de l’information (IMI)
  • Università della Svizzera italiana (USI): Centre for Organisational Research – Health and Public Management
  • Universität Zürich (UZH): Institut für Hausarztmedizin; Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (EBPI)
  • Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW): Institut für Physiotherapie;
  • Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie
  • Université de Lausanne (UNIL): Centre universitaire de médecine générale et santé publique (Unisanté)
  • Berner Fachhochschule (BFH): Departement Gesundheit

 

Funding source

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)

 

Dauer

2021 - 2025




Link
  • SLHS
Kontakt

Universität St.Gallen (HSG)
School of Medicine
Lehrstuhl Management im Gesundheitswesen
St. Jakob-Strasse 21
CH-9000 St.Gallen
E-Mail:

Tel.: +41 71 224 30 17

Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2016 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz · Google Tag Manager

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

Universität St.Gallen - Hochschule
für Wirtschafts-, Rechts- und
Sozialwissenschaften sowie
Internationale Beziehungen (HSG)

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Pinterest
    • LinkedIn
    • Flickr
    • HSG Focus
    • HSG Publishing
    • HSG RSS News
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
  • Aktuelles
  • Über Uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Anlässe
  • Offene Stellen
  • Presse
  • Auszeichnungen
  • Medienmitteilungen
  • Presseschau
  • Videobeiträge
  • Leitung
  • Programmleitung JMM-HSG/UZH
  • Dienste
  • Management im Gesundheitswesen
  • Digital Health Interventions
  • Medical Knowledge and Decision Support
  • Kooperationen
  • Management im Gesundheitswesen
  • Digital Health Interventions
  • Medical Knowledge and Decision Support
  • Publikationen
  • Working Paper Series
  • Poster / Präsentationen
  • Projekte
  • Vorträge
  • EuroQol Seed Grant
  • SLHS
  • DigitalRadar
  • Versorgungsqualität
  • Kaiserschnittraten in der Schweiz
  • Schweizer Spitalkostenrechnung
  • Einfluss von Geschlechterunterschieden auf die Ergebnisqualität
  • Leistungs-, qualitäts- und bedarfsorientierte Spitalplanung - Schweizer Erfahrungen (ZH)
  • Erhebung des Unterstützungsbedarfs von Patienten mit COPD
  • Low Value Care
  • Publikationen
  • Publikationen
  • Joint Medical Master JMM-HSG/UZH
  • Lehrveranstaltungen MiG
  • Lehrveranstaltungen DHI
  • Lehrveranstaltungen MKDS
  • Abschlussarbeiten MiG
  • Zahlen und Fakten
  • Zulassung und Anmeldung
  • Lernziele, Unterricht und Prüfungen
  • Vertiefungsthemen
  • Masterarbeit
  • Lehrarztpraxen
  • Austausch
  • Extracurriculares Programm
  • Geschichte
  • SanktGaller Gesundheitsforum
  • Weiterbildungsangebote Partner
  • Aktuelles Programm
  • Vergangene Gesundheitsforen