Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Nebenstehend finden Sie weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren und zum Kurs «Boost your Master's Thesis in Health Science!». Dieser ist sehr empfehlenswert, wenn Sie bei uns eine Abschlussarbeit schreiben möchten.
Für die Abschlussarbeiten gelten die offiziellen Richtlinien der Universität St.Gallen. Zur Bewertung der Abschlussarbeiten haben wir ein klar strukturiertes, transparentes Schema entwickelt. Sollten Sie sich dafür entscheiden, Ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen zu schreiben, werden wir das Bewertungsschema gerne zu Beginn des Schreibprozesses mit Ihnen teilen. Bitte beachten Sie, dass neu bei den Bachelorarbeiten (BBWL) eine Zwischenpräsentation vor der Einreichung der Arbeit erfolgen muss. Die Note der Zwischenpräsentation fliesst jedoch nicht in die finale Bewertung mit ein.
Für Studierende des Joint Medical Masters JMM-HSG/UZH gelten besondere Bestimmungen. Bitte beachten Sie die Informationen in der Studierendenbroschüre (Download hier verfügbar) und auf der Seite «Masterarbeit JMM-HSG/UZH».
Themen für künftige Abschlussarbeiten im Lehrstuhl Management im Gesundheitswesen
Diese eignen sich für Bachelor- und Masterarbeiten und können in Deutsch oder Englisch verfasst werden. Für jedes Thema ist ein Hinweis gegeben, welche Fähigkeiten, Studienfächer und Interessen besonders angesprochen werden. Generell können sich jedoch Studierende der BWL, der VWL, der Internationalen Beziehungen und des Joint Medical Masters (JMM-HSG/UZH) bewerben.
|
Weitere Themen sind in Englisch beschrieben.
Bitte beachten Sie die Informationen auf der englischsprachigen Seite. |
|
Thema
|
Fähigkeiten, Studienfächer und Interessen
|
Abstract, Projekt
|
Digitalisierung im Spitalsektor – Beeinflusst das Krankenhausinformationssystem den Digitalisierungsgrad eines Spitals?
Im Rahmen des Projektes «DigitalRadar» wird in Deutschland die Evaluierung des digitalen Reifegrads der Spitäler nach § 14b KHG durchgeführt. Das mithilfe des Lehrstuhls Management im Gesundheitswesen der HSG entwickelte Reifegradmodell ermöglicht eine standardisierte und umfassende Bewertung des Digitalisierungsgrads von Spitälern mittels Durchführung und Auswertung einer Erhebung bzw. Selbsteinschätzung der Spitäler. Im Rahmen der Bachelor- bzw. Masterarbeit könnte untersucht werden, ob das von einem Spital genutzte zentrale Krankenhausinformationssystem (KIS) den Digitalisierungsgrad des Spitals und die sieben Bereiche der Digitalisierung beeinflusst.
|
Dieses Forschungsthema erfordert quantitative Fähigkeiten und könnte besonders für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der Betriebswirtschaft oder der Medizin mit Interesse an Ökonometrie interessant sein.
|
Abstract
Projekt
|
Digitalisierung im Spitalsektor – Beeinflusst Grösse, Strategie und Wirtschaftlichkeit den Digitalisierungsgrad eines Spitals?
Im Rahmen des Projektes «DigitalRadar» wird in Deutschland die Evaluierung des digitalen Reifegrads der Spitäler nach § 14b KHG durchgeführt. Das mithilfe des Lehrstuhls Management im Gesundheitswesen der HSG entwickelte Reifegradmodell ermöglicht eine standardisierte und umfassende Bewertung des Digitalisierungsgrads von Spitälern mittels Durchführung und Auswertung einer Erhebung bzw. Selbsteinschätzung der Spitäler. Im Rahmen einer Bachelor- bzw. Masterarbeit könnte untersucht werden, ob z.B. folgende Faktoren den Digitalisierungsgrad der Spitäler beeinflussen:
- die Zugehörigkeit eines Spitals zu einer Spitalgruppe
- die Grösse des Spitals / der Spitalgruppe
- die Trägerschaft des Spitals / der Spitalgruppe
- die IT-Strategie des Spitals / der Spitalgruppe
- die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Spitals / der Spitalgruppe
|
Dieses Forschungsthema erfordert quantitative Fähigkeiten und könnte besonders für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der Betriebswirtschaft und der Medizin mit Interesse an Ökonometrie interessant sein.
|
Abstract
Projekt |
Digitalisierung im Spitalsektor – Welche Rolle spielen Krankenhausinformationssysteme?
Im Rahmen des Projektes «DigitalRadar» wird in Deutschland die Evaluierung des digitalen Reifegrads der Spitäler nach § 14b KHG durchgeführt. Das mithilfe des Lehrstuhls Management im Gesundheitswesen der HSG entwickelte Reifegradmodell ermöglicht eine standardisierte und umfassende Bewertung des Digitalisierungsgrads von Spitälern mittels Durchführung und Auswertung einer Erhebung bzw. Selbsteinschätzung der Spitäler. Im Rahmen der Bachelor- bzw. Masterarbeit könnten die existierende KIS-Landschaft nach (z.B. Regionen, Grösse & Art der Kliniken) beschrieben werden. In einem zweiten Schritt könnten die KIS explorativ nach (1) Level der Interoperabilität und (2) Level der Innovationen per Scorecard bewertet werden.
|
Dieses Forschungsthema erfordert qualitative Forschungsfähigkeiten und könnte besonders für Management-, Wirtschafts- und Medizinstudierende mit Interesse an IT und Systemevaluierung interessant sein.
|
Abstract
Projekt
|
Die Themen werden laufend geprüft und aktualisiert. Falls Sie einen eigenen Themenvorschlag haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. |
|
|
Abschlussarbeiten, die vom Lehrstuhl Management im Gesundheitswesen betreut wurden
Titel |
Name |
Studienrichtung |
Level
|
Abstract / EDOK
|
Patientenzufriedenheitsumfragen als Qualitätsinstrument – Ein Vergleich zwischen Schweizer Spitälern im stationären Bereich |
Jessica Helbling
|
BBWL
|
Bachelorarbeit
|
Abstract |
Einfluss zentraler Trends im schweizerischen Gesundheitswesen auf das Berufsbild von Ärztinnen und Ärzten in der Humanmedizin 2030 |
Selina Knuchel |
BBWL |
Bachelorarbeit
|
Abstract
|
Weitere Abschlussarbeiten in Englisch finden Sie auf der englischsprachigen Seite.
|
|
|
|
|