School of Medicine

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FAA-HSGForschungsinstitut für Arbeit
    und Arbeitswelten
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • GIMLA-HSG
  • IBB-HSGInstitut für Bildungsmanagement
    und Bildungstechnologien
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
  • Aktuelles
    • Offene Stellen
    • Presse
      • Medienmitteilungen
      • Presseschau
      • Videobeiträge
    • Auszeichnungen
  • Über Uns
    • Leitung
    • Programmleitung JMM-HSG/UZH
    • Dienste
    • Management im Gesundheitswesen
    • Digital Health Interventions
    • Medical Knowledge and Decision Support
    • Kooperationen
  • Forschung
    • Management im Gesundheitswesen
      • Publikationen
      • Working Paper Series
      • Poster / Präsentationen
      • Projekte
      • Vorträge
    • Digital Health Interventions
      • Projekte
      • Publikationen
      • Auszeichnungen
    • Medical Knowledge and Decision Support
      • Projekte
      • Publikationen
  • Lehre
    • Joint Medical Master JMM-HSG/UZH
      • Zahlen und Fakten
      • Zulassung und Anmeldung
      • Lernziele, Unterricht und Prüfungen
      • Vertiefungsthemen
      • Masterarbeit
      • Lehrarztpraxen
      • Austausch
      • Extracurriculares Programm
      • Geschichte
    • Lehrveranstaltungen MiG
    • Lehrveranstaltungen DHI
    • Lehrveranstaltungen MKDS
    • Abschlussarbeiten MiG
  • Anlässe
    • SanktGaller Gesundheitsforum
      • Aktuelles Programm
      • Vergangene Gesundheitsforen
    • Weiterbildungsangebote Partner
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Pinterest
    • LinkedIn
    • Flickr
    • HSG Focus
    • HSG Publishing
    • HSG RSS News
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. MED-HSG
  2. Lehre
  3. Joint Medical Master JMM-HSG/UZH
  4. Lernziele, Unterricht und Prüfungen
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Joint Medical Master JMM-HSG/UZH
  • Lehrveranstaltungen MiG
  • Lehrveranstaltungen DHI
  • Lehrveranstaltungen MKDS
  • Abschlussarbeiten MiG
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Zahlen und Fakten
  • Zulassung und Anmeldung
  • Lernziele, Unterricht und Prüfungen
  • Vertiefungsthemen
  • Masterarbeit
  • Lehrarztpraxen
  • Austausch
  • Extracurriculares Programm
  • Geschichte

Lernziele, Unterrichts- und Prüfungsformate

Das Curriculum sowie das lehrdidaktische Konzept des JMM-HSG/UZH stützen sich auf die für das Bestehen der eidgenössischen Prüfung Humanmedizin notwendigen medizinische Kerninhalte.

Das Ausbildungsziel des JMM-HSG/UZH orientiert sich am neuen Schweizerischen Lernzielkatalog (Principal Relevant Objectives and Framework for Integrated Learning and Education in Switzerland, PROFILES), der auf das Beherrschen eines breiten Spektrums ärztlicher Rollen abzielt. Ferner gelten die Medizinalberufeverordnung (MedBV) und die Prüfungsverordnung (MedBG).


Dem kompetenzbasierten Ansatz von PROFILES liegen sieben ärztliche Rollen zugrunde


Mit den PROFILES zielt die Ausbildung über das Erlernen von reinem Fachwissen und Fähigkeiten hinaus auf den Erwerb von Kompetenzen, die Absolventinnen und Absolventen für ihre herausfordernde ärztliche Tätigkeit benötigen.

  • Arzt als medizinischer Experte (Expert): «Am Ende des Studiums stehen wissenschaftlich und praktisch in der Medizin ausgebildete Ärzte, befähigt zur eigenverantwortlichen und selbstständigen ärztlichen Berufsausübung. Sie sind bereit ihre Erkenntnisse durch Weiterbildung und Fortbildung lebenslang zu erweitern. Als Ärzte wenden sie erforderliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Dienste einer professionellen Patientenversorgung an.»
  • Arzt als Kommunikator (Communicator): «Ärzte erkennen die zentrale Bedeutung der Kommunikationsfähigkeit für den Arztberuf und die Gesundheitsversorgung und sorgen für eine vertrauensvolle Arzt-Patientenbeziehung während aller Phasen der medizinischen Begegnungen.»
  • Arzt als Teammitglied (Collaborator): «Ärzte arbeiten mit vielen unterschiedlichen medizinischen Disziplinen und anderen Professionen partnerschaftlich und effektiv in Teams zusammen, um eine patientenorientierte Versorgung zu gewährleisten.»
  • Arzt als Manager/Führungskraft (Manager/Leader): «Ärzte sind wichtige und aktive Gestalter in jedem Gesundheitssystem und tragen dabei ein hohes Mass an Verantwortung.»
  • Arzt als Gesundheitsberater (Health Advocate): «Ärzte erfassen und fördern den gesunden Lebenswandel von Personen und Personengruppen. Im Umgang mit der eigenen Gesundheit besitzen sie eine Vorbildfunktion.»
  • Arzt als Gelehrter (Scholar): «Ärzte fungieren als Lehrende für verschiedene Zielgruppen (Patienten, Studierende der Medizin, andere Gesundheitsberufe, Kollegen) und leisten einen Beitrag für die Verbreitung neuer Erkenntnisse.»
  • Arzt als professionell Handelnder (Professional): «Ärzte haben sich auf einer wissenschaftlichen Grundlage und ethischen Grundhaltung hohen Anforderungen an die persönliche Gewissenhaftigkeit und selbstauferlegten Berufsregeln der Gesundheit und dem Wohlergehen jedes Einzelnen und der Gesellschaft verpflichtet.»

 CanMED Rollen

Die sechs CanMED Rollen gemäss Vergis & Steigerwald (2017)

 

Die Wissensvermittlung erfolgt in folgenden Unterrichtsformaten:

  • Vorlesungen: Der Vorlesung kommt auch in einem problem-basierten Curriculum eine wichtige Bedeutung zu. Sie führt alle Studierende des Studienganges zusammen.
  • Team-based Learning dient der Wissensvertiefung.
  • Problembasiertes Lernen in Tutorials: Das Unterrichtsformat Problembasiertes Lernen (PBL) ist eine praxisorientierte Unterrichtsmethode, bei der die Studierenden einen realistischen Patientenfall lösen.
  • E-Learning: Unter dem Begriff E-Learning (auch computergestütztes, IT-basiertes- oder internetbasiertes Lernen) werden die Lehr- und Lernmöglichkeiten zusammengefasst, die auf elektronischem Weg eingesetzt werden.
  • Key Feature Cases: Key Feature Fälle beschreiben eine spezifische klinische Situation bzw. einen Patientenfall, wobei der Fokus auf den kritischen Entscheidungen liegt, die im Verlauf der Diagnosestellung und Behandlung getroffen werden müssen.
  • Bedside Teaching: Der Unterricht am Krankenbett ist einer der wichtigsten Bestandteile des Studiums. Er wird mit den anderen Unterrichtseinheiten und insbesondere auch den Skills lab koordiniert und ermöglicht die praktische klinische Ausbildung.
  • Skills lab und Simulation: Übungseinrichtungen dienen dazu, sich die Fertigkeiten durch Modelle, Simulationen oder durch den Einsatz von Schauspielpatienten anzueignen.
  • Repetitorien: Sie dienen der Vorbereitung auf Examen. Dabei werden verschiedene Unterrichtsformen kombiniert eingesetzt.

Zur Lehre im Joint Medical Master JMM-HSG/UZH wurden div. Videobeiträge gedreht. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal.

Videobild Collage Lehre 2000x1125


Prüfungsformate:


Die Prüfungsformate orientieren sich am Unterrichtsformat und den Zielsetzungen von PROFILES beziehungsweise dem Eidgenössischen Abschlussexamen. Vorgesehen sind folgende Prüfungsformate:

  • Multiple Choice Questions (MCQ)
  • «Short answer questions»
  • Objective Structured Clinical Examination (OSCE)
  • Kompetenzbasierte Prüfung mit Standardisierten Patienten (SP)
  • Key Feature Fälle
  • Online und IT-Prüfungsformate

Weiterführende Links
  • Erläuterung PROFILES
  • Medizinalberufeverordnung, MedBV
  • Prüfungsverordnung MedBG
Videobeiträge Lehre JMM-HSG/UZH
  • Team-based Learning
  • Lehre in der Hausarztmedizin
  • Skills Training im JMM-HSG/UZH
  • Survival Kit
  • Naht- und Spritzenkurs
Kontakt

Universität St.Gallen (HSG)
School of Medicine
St. Jakob-Strasse 21
CH-9000 St.Gallen
E-Mail:

Tel.: +41 71 224 31 46

Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2016 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz · Google Tag Manager

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

Universität St.Gallen - Hochschule
für Wirtschafts-, Rechts- und
Sozialwissenschaften sowie
Internationale Beziehungen (HSG)

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Pinterest
    • LinkedIn
    • Flickr
    • HSG Focus
    • HSG Publishing
    • HSG RSS News
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
  • Aktuelles
  • Über Uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Anlässe
  • Offene Stellen
  • Presse
  • Auszeichnungen
  • Medienmitteilungen
  • Presseschau
  • Videobeiträge
  • Leitung
  • Programmleitung JMM-HSG/UZH
  • Dienste
  • Management im Gesundheitswesen
  • Digital Health Interventions
  • Medical Knowledge and Decision Support
  • Kooperationen
  • Management im Gesundheitswesen
  • Digital Health Interventions
  • Medical Knowledge and Decision Support
  • Publikationen
  • Working Paper Series
  • Poster / Präsentationen
  • Projekte
  • Vorträge
  • EuroQol Seed Grant
  • SLHS
  • DigitalRadar
  • COPdha - Erhebung des Unterstützungsbedarfs von Patienten mit COPD zur Entwicklung eines DHA
  • Arztzeugnisse im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen
  • Nutzung von Qualitätsinformationen aller Bereiche des Schweizer Gesundheitssystems
  • Interkantonale Spitalplanung Akutsomatik SG-AR-AI
  • Low Value Care - II
  • Low Value Care - I
  • Kaiserschnittraten in der Schweiz
  • Einfluss von Geschlechterunterschieden auf die Ergebnisqualität
  • Schweizer Spitalkostenrechnung
  • Leistungs-, qualitäts- und bedarfsorientierte Spitalplanung - Schweizer Erfahrungen (ZH)
  • Versorgungsqualität
  • Projekte
  • Publikationen
  • Auszeichnungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Joint Medical Master JMM-HSG/UZH
  • Lehrveranstaltungen MiG
  • Lehrveranstaltungen DHI
  • Lehrveranstaltungen MKDS
  • Abschlussarbeiten MiG
  • Zahlen und Fakten
  • Zulassung und Anmeldung
  • Lernziele, Unterricht und Prüfungen
  • Vertiefungsthemen
  • Masterarbeit
  • Lehrarztpraxen
  • Austausch
  • Extracurriculares Programm
  • Geschichte
  • SanktGaller Gesundheitsforum
  • Weiterbildungsangebote Partner
  • Aktuelles Programm
  • Vergangene Gesundheitsforen