Course Spring Semester / course language German
Courses FS 2023
|
Vorbedingungen
|
Credits
|
11,204,1.00 Gesundheitswesen, quo vadis? Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen
Diese Veranstaltung ist Teil des SanktGaller Gesundheitsforums. Die Studierenden erhalten dadurch die Möglichkeit, sich im Rahmen dieses Kurses mit Experten aus unterschiedlichsten Bereichen des Gesundheitswesens auszutauschen und sich Gedanken zu dessen Weiterentwicklung zu machen. Während der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden mit unterschiedlichen Aspekten der Gesundheitsversorgung in Berührung kommen und dabei ein Gespür für die Bedürfnisse der einzelnen Stakeholder entwickeln.
|
Interesse am Gesundheitswesen
und damit verbundene Herausforderungen
sowie Entwicklungen
|
2 ECTS
|
11,401,1.00 Case Studies in Health Policy, Economics and Management
Das Zusammenspiel von Patienten, Zahlern und Leistungserbringern ist vielschichtig und abhängig von der nationalen und regionalen Regulierung. Insbesondere in Europa kommt den Gesundheitssystemen ein hohe Bedeutung zu, welche nicht zuletzt durch den grossen und ansteigenden Anteil der Gesundheitsausgaben gemessen am BIP verdeutlicht wird (z.B. Schweiz 12,2% in 2018). Das Management dieser hochregulierten Systeme beinhaltet dementsprechend eine Vielzahl von Herausforderungen, die im Rahmen der Veranstaltung schlaglichtartig thematisiert werden. Dabei stehen insbesondere Fragen zur Finanzierung und Qualitätssicherung der Leistungserbringung im Mittelpunkt der Veranstaltung. Diese werden anhand von (inter-)nationalen Beispielen bearbeitet. |
Keine spezifischen Vorbedingungen notwendig. Idealerweise fortgeschrittenes Master‑Studium
und Interesse an Gesundheitssystemen und deren Gestaltung. |
3 ECTS |
11,804,1.00 Health Technology Assessment - ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien
Der Kurs beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen: Was ist eine kosteneffektive Technologie im Gesundheitswesen? Wie lässt sich eine Entscheidung treffen, welches Medikament oder Medizinprodukt vergütet werden soll? Das Modul vermittelt Kenntnisse über theoretische Grundlagen und methodische Ansätze der ökonomischen Evaluation von Gesundheitstechnologien. Es werden Techniken und Konzepte zur Bewertung von Technologien im Gesundheitswesen vorgestellt, die als Grundlage für Entscheidungen in verschiedenen Leistungsbereichen herangezogen werden können. Die theoretisch vermittelten Kenntnisse werden in Fallstudien und praktischen Übungen vertieft. |
Keine spezifischen Vorbedingungen
bzw. Vorkenntnisse notwendig.
Dennoch wird ein Interesse
an der Technologie‑ und Innovationsdiffusion
im Gesundheitswesen sowie
an gesundheitsökonomischen
Fragestellungen erwartet. |
4
ECTS
|
13,701,1.00 Integrationsmodul Innere Medizin - Management und Governance
Die Integrationsmodule wurden für die Studierenden des dritten Jahres des JMM-Programms konzipiert. Detailinformationen finden Sie im Merkblatt (siehe Link bei der Kursnummer). |
Für Studierende des Joint Medical Masters JMM-HSG/UZH |
1
ECTS |
Course Spring Semester / course language English
Courses SpS 2023
|
Prerequisites
|
Credits
|
11,400,1.00 «Boost your Master's Thesis in Health Science!»
The course consists of three sessions, each of which requires students to present the current status of their master's thesis. Firstly, the students are asked to present their own content and to develop it further based on subsequent discussions. In addition, they can give critical and constructive feedback on the research results or approaches of others.
|
For students who are in the preparation or editing phase of their masterʹs thesis from all areas of health research (policy, economics, law, management, innovation, and medicine, etc.).
|
2 ECTS
|
Courses Autumn Semester / course language German
Veranstaltungen HS 2022
|
Vorbedingungen
|
Credits
|
11,200,1.00 Gesundheitssysteme, -ökonomie und -politik
Ausgehend vom ärztlichen Berufsbild und der Interaktionen mit den wesentlichen Akteuren des Gesundheitswesens (Patienten, Versicherungen, Politik, Industrie) werden die wichtigsten Bausteine des Gesundheitswesens im Schweizer Kontext thematisiert. Dabei wird das Berufsbild es Arztes in einer wandelnden Umgebung und Anreizstruktur thematisiert.
|
Für Studierende des Joint Medical Masters JMM-HSG/UZH
|
2
ECTS |
11,201,1.00 Einführung und Fallstudien zu Management und Governance
Die Fallstudien decken schlaglichtartig eine Vielzahl von Themen ab, die einerseits grosse Relevanz für angehende Ärzte und Ärztinnen haben und andererseits oftmals erst während der beruflichen Tätigkeit erlernt werden. Dazu gehört beispielsweise der Umgang mit Mindestfallzahlen, der eingeschränkten Handlungsfähigkeit von Patienten oder Patientenaufklärung. Darüber hinaus werden verschiedene Qualitätssicherungsmassnahmen und Wege zur Steigerung der Patientensicherheit thematisiert.
In Zusammenarbeit mit Frau Dr. Eva Druey Just und Herr Dr. med. Joachim Koppenberg.
|
Für Studierende des Joint Medical Masters JMM-HSG/UZH
|
2 ECTS
|
Integrationsmodule Management und Governance
13,200,1.00 IM Hausarztmedizin - M&G
13,201,1.00 IM Geriatrie/Psychiatrie - M&G
13,202,1.00 IM Chirurgie - M&G
Die Integrationsmodule wurden für die Studierenden des dritten Jahres des JMM-Programms konzipiert. Detailinformationen finden Sie in den Merkblättern (siehe Links bei den Kursnummern).
|
Für Studierende des Joint Medical Masters JMM-HSG/UZH |
je 1 ECTS
|
11,204,1.00 Gesundheitswesen, quo vadis? Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen
Diese Veranstaltung ist Teil des SanktGaller Gesundheitsforums. Die Studierenden erhalten dadurch die Möglichkeit, sich im Rahmen dieses Kurses mit Experten aus unterschiedlichsten Bereichen des Gesundheitswesens auszutauschen und sich Gedanken zu dessen Weiterentwicklung zu machen. Während der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden mit unterschiedlichen Aspekten der Gesundheitsversorgung in Berührung kommen und dabei ein Gespür für die Bedürfnisse der einzelnen Stakeholder entwickeln.
|
Interesse am Gesundheitswesen
und damit
verbundene Herausforderungen
sowie Entwicklungen
|
2
ECTS
|
Course Autumn Semester / course language English
Courses 2022
|
Prerequisites
|
Credits
|
10,167,1.00 Health Care Research Seminar Series
PhD students are able to
- communicate the contents developed within the framework of their dissertation to a specialist audience.
- give critical yet constructive feedback on scientific texts
In collaboration with Prof. Dr. Tobias Kowatsch.
|
PromO07: Doctoral colloquia can only be
attended if the coursework stage has been successfully completed.
PromO016/O017: One doctoral colloquium
can be attended prior to completion of the coursework stage. A second, respectively
a third doctoral colloquium can only be attended if the coursework stage has been successfully completed.
|
4 ECTS
|
11,400,1.00 Boost your Master’s Thesis in Health Science!
The course consists of three sessions, each of which requires students to present the current status of their master's thesis. Firstly, the students are asked to present their own content and to develop it further based on subsequent discussions. In addition, they can give critical and constructive feedback on the research results or approaches of others.
|
For students who are in the preparation or editing phase of their masterʹs thesis from all areas of health research (policy, economics, law, management, innovation, and medicine, etc.).
|
2 ECTS
|
Further information can be found in the course catalog of the University of St.Gallen. Please note the links attached to the course numbers and the right column.