Digital Health Interventions

Der Lehrstuhl zu Digital Health Interventions forscht und lehrt zur Frage, wie gesundheitliche Massnahmen mit Hilfe von digitalen Mitteln durchgesetzt werden können. Dies setzt eine unmittelbare Kooperation der medizinischen mit den technischen Wissenschaften voraus.

Am 1. August 2022 wurde Tobias Kowatsch zum ausserordentlichen Professor für digitale Gesundheitsinterventionen am Institut für Implementation Science in Health Care der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich ernannt. Zusätzlich wurde er Mitglied der Direktion der School of Medicine an der Universität St.Gallen. Ausserdem ist Dr. Kowatsch seit 2013 wissenschaftlicher Leiter des Centre for Digital Health Intervention (CDHI), einer gemeinsamen Initiative des Departements für Management, Technologie und Ökonomie der ETH Zürich, des Instituts für Technologiemanagement der Universität St.Gallen und, neu ab August 2022, auch des Instituts für Implementation Science in Health Care sowie der HSG School of Medicine. Seit 2015 ist Dr. Kowatsch auch wissenschaftlicher Leiter des CSS Health Lab, einer Zusammenarbeit mit der Schweizer Krankenkasse CSS.

Professor Kowatsch lehrt und forscht im Bereich digitale Therapeutika (DTx) an der Schnittstelle von Medizin, Technologie und Management. Er verfolgt dabei folgende strategische Ziele:

  1. Evidenz-basierte DTx für die Prävention und das Management nicht-übertragbarer Krankheiten und psychische Erkrankungen entwickeln.
  2. Digitale Biomarker zur Prävention kritischer Gesundheitszustände entwickeln
  3. Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen für vulnerable Populationen und Minoritäten erleichtern

Diese Ziele sollen erreicht werden durch:

  1. Nationale und internationale Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit Academia, Patientenorganisationen, sowie weiteren öffentlichen und privaten Organisationen des Gesundheitswesens (Forschung)
  2. Lehrangebote im Bereich digitale Therapeutika, digitale Biomarker sowie digitaler klinische Studien (z.B. Joint Medical Master JMM-HSG/UZH) (Lehre & Weiterbildung)
  3. Aufbau eines global skalierbaren DTx Design & Trial Service (Dienstleistung)
  4. Aufbau eines Accelerator Programms für DTx (Startup-Förderung)

Auszeichnungen

Academic GIFts: Gesundheit in die Komfortzone tragen

north