close

SanktGaller Gesundheitsforum

Treffpunkt und Plattform für Interessierte und Experten im Gesundheitswesen

Veränderungen antizipieren und nutzen

Die Schweiz gibt ca. 12 % ihres BIP für das Gesundheitswesen aus und mehr als 300`000 Personen sind darin direkt beschäftigt. Dies zeigt eindrücklich, dass der Gesundheitssektor einen der wichtigsten Zweige der Schweizer Volkswirtschaft darstellt. Gleichzeitig unterliegt dieser Sektor einem stetigen Wandel. Technologische, institutionelle und prozessuale Innovationen sind kontinuierliche Begleiter der Akteure im Gesundheitswesen. Diese zu antizipieren und zu begleiten sind Chance und Herausforderung gleichermassen. Das SanktGaller Gesundheitsforum begleitet diesen Prozess schlaglichtartig mit ausgewählten Themen aus unterschiedlichen Domänen und regt damit zum gemeinsamen Austausch an.  
Mit Akteuren aus Wissenschaft, Versorgung und Politik werden unter Beteiligung von Studierenden und der interessierten Bevölkerung aktuelle Fragen, Trends und Szenarien des Gesundheitswesens und deren Auswirkungen ausgelotet.

 

Zielgruppe

Akteure im Gesundheitswesen sind heute aufgefordert, in einem komplexen Umfeld Entscheidungen zu treffen. Das SanktGaller Gesundheitsforum richtet sich an alle, die sich mit gesundheitsbezogenen Fragestellungen beschäftigen und sich darüber austauschen wollen. Als Referent:innen kommen Fachleute aus Wissenschaft, Gesundheitsversorgung, Unternehmen und Politik zu Wort.

 

Veranstalter

Die School of Medicine ist eine Lehr- und Forschungsinstitution der Universität St.Gallen. In der Lehre steht seit Herbst 2020 der Joint Medical Master im Mittelpunkt, welcher gemeinsam mit der Universität Zürich angeboten wird.

Die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit des Lehrstuhls Health Economics, Policy and Management liegen in der Analyse und Entwicklung von Instrumenten zur Messung und Steuerung der Effektivität und Effizienz der Gesundheitsversorgung.

HSG-Bericht zum SanktGaller Gesundheitsforum

Download Flyer

Frühjahrssemester 2025

Datum Thema und Referent:innen
19.02.2025 Depression und Behandlungsmöglichkeiten, mit Fokus auf Burnout
Dr. med. Steffi Weidt, Direktorin Medizin und Psychologie, Mitglied der Geschäftsleitung Psychiatrie St.Gallen
05.03.2025 Wie kann Machine Learning Entscheidungen in der Intensivmedizin unterstützen? - Das Beispiel der Klinik für Operative Intensivmedizin des KSSG
Dr. Justus Vogel, PostDoc/Wiss. Projektleiter am Lehrstuhl für Health Economics, Policy and Management (HSG)
12.03.2025 Zukunft der Gesundheitsversorgung in Regionen: Spitäler in der Krise - welche Alternativen gibt es für gute Patientenversorgung trotz Limitierungen
Prof. Dr. Christian Höftberger, Präsident der Hessischen Krankenhausgesellschaft, Geschäftsführer THE The Healthcare Experts Group GmbH
16.04.2025 Medizinische Herausforderungen in Afrika am Beispiel eines halbländlichen Spitals in Kamerun
Dr. Julien Gnipieven Tekombo, Stiftungspräsident Centre Médical Dr. Gnipieven Tekombo Stella Roth, Verantwortliche Fundraising
30.04.2025 Was ist "Planetary Health"?
Dr. Susanne Fischer, Assistenzprofessorin Planetary Health, Universität St.Gallen
14.05.2025 Herausforderungen der Palliativmedizin in der Pädiatrie
Miriam Wanzenried, Pflegeexpertin Pädiatrische Advanced Care und Dr. med. Ursula von Mengershausen, Co-Leitung Pädiatrisches Advanced Care Team (PACT), Oberärztin mbF Neuropädiatrie, Stiftung Ostschweizer Kinderspital
Ablauf / Zeit Beginn 18:15 Uhr, Abschluss ca. 19:45 Uhr
Einleitend wird mit einem Vortrag das Thema des jeweiligen Abends eröffnet und anschliessend im Plenum vertiefend diskutiert.
Ort SQUAREUniversität St.Gallen, Guisanstrasse 20, 9010 St.Gallen
Raum Arena (11-2091)

Programm öffentliche Vorlesungen HSG

Herbstsemester 2024

Datum Thema und Referent:innen
18.09.2024 Herausforderungen bei der Führung eines Universitätsspitals
Prof. Dr. med. Gregor Zünd – ehemaliger CEO Universitätsspital Zürich
02.10.2024 Corona revisited – was das ZLM in der Pandemie gelernt hat
Prof. Dr. med. Wolfgang Korte – Vorsitzender der Geschäftsleitung, Chefarzt, Bereichsleiter Direktion - Zentrum für Labormedizin
16.10.2024 SwissPAH: Potentially avoidable hospitalisations in chronic disease – Past and future trends in Switzerland (English)
Daria Bukanova - Doktorandin / Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Health Economics, Policy and Management der Universität St.Gallen
13.11.2024 Gemeinsame Spitalplanung Akutsomatik ARAISG: Inhalt, Chancen und Herausforderungen
Roland Unternährer Appenzeller - Leiter Spitalplanung (Akutsomatik/ Psychiatrie) & Projekte Kanton St.Gallen 
27.11.2024 Zukunftsperspektiven der Telemedizin: Eine Diskussion über die potenziellen Entwicklungen und
Trends, die die Zukunft der Telemedizin prägen werden

PD Dr. Oliver Reich - Leiter santé24, Mitglied der Direktion SWICA Gesundheitsorganisation
11.12.2024 Kollaborative Innovation im Gesundheitswesen: Die transformative Kraft von Emotionsmanagement
für eine verbesserte Patient:innenversorgung

Dr. Zoe Jonassen - Assistant Professorin Universität St.Gallen

Frühjahrssemester 2024

Datum Thema und Referent:innen
21.02.2024 The franchise system in Switzerland: Does it work? Overview and results from a large-scale empirical analysis of health insurance data
Irene Salvi & Johannes Cordier, wiss. Mitarbeitende, Lehrstuhl Management im Gesundheitswesen, Universität St.Gallen
06.03.2024 New Work in der Medizin
Dr. med. Stefanie Voigtsberger, FMH Anästhesiologie, FMH Intensivmedizin, eMBA HSG, AndreasKlinik Cham Zug 
20.03.2024 Digitale Lösungen für den Umgang mit ADHS / ADS
Annina Huber, Projektleiterin Standortförderung, St. Gallen Health und Diego Gladig, Gründer Gossik
17.04.2024 Darstellen von Tod und Sterben in der Literatur
Prof. Dr. Anna Elsner, Assozierte Professorin für französische Kulturwissenschaften und Medical Humanities, Universität St.Gallen 
08.05.2024 Nutzerzentrierter Spitalbau
Fabian Bischof, Beraterin im Gesundheitswesen, walkerproject
15.05.2024 Hohe Fallzahlen im Notfallwesen
Dr. med. Sereina Heim, Leitende Ärztin, Klinik für Änästhesiologie, Ärztliche Leiterin Rettungsdienst, Kantonsspital Winterthur 

 

 

north