Die Schweiz gibt ca. 12 % ihres BIP für das Gesundheitswesen aus und mehr als 300`000 Personen sind darin direkt beschäftigt. Dies zeigt eindrücklich, dass der Gesundheitssektor einen der wichtigsten Zweige der Schweizer Volkswirtschaft darstellt. Gleichzeitig unterliegt dieser Sektor einem stetigen Wandel. Technologische, institutionelle und prozessuale Innovationen sind kontinuierliche Begleiter der Akteure im Gesundheitswesen. Diese zu antizipieren und zu begleiten sind Chance und Herausforderung gleichermassen. Das SanktGaller Gesundheitsforum begleitet diesen Prozess schlaglichtartig mit ausgewählten Themen aus unterschiedlichen Domänen und regt damit zum gemeinsamen Austausch an.
Mit Akteuren aus Wissenschaft, Versorgung und Politik werden unter Beteiligung von Studierenden und der interessierten Bevölkerung aktuelle Fragen, Trends und Szenarien des Gesundheitswesens und deren Auswirkungen ausgelotet.
Akteure im Gesundheitswesen sind heute aufgefordert, in einem komplexen Umfeld Entscheidungen zu treffen. Das SanktGaller Gesundheitsforum richtet sich an alle, die sich mit gesundheitsbezogenen Fragestellungen beschäftigen und sich darüber austauschen wollen. Als Referent:innen kommen Fachleute aus Wissenschaft, Gesundheitsversorgung, Unternehmen und Politik zu Wort.
Die School of Medicine ist eine Lehr- und Forschungsinstitution der Universität St.Gallen. In der Lehre steht seit Herbst 2020 der Joint Medical Master im Mittelpunkt, welcher gemeinsam mit der Universität Zürich angeboten wird.
Die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit des Lehrstuhls für Management im Gesundheitswesen liegen in der Analyse und Entwicklung von Instrumenten zur Messung und Steuerung der Effektivität und Effizienz der Gesundheitsversorgung.
Datum | Thema und Referent:innen | Seminararbeit |
20.09.2023 | Qualitätsmonitoring und Public Reporting von Qualitätsinformationen im Gesundheitswesen: Lektionen aus der Schweiz und dem Ausland Dr. Justus Vogel, wiss. Projektleiter und Maxime Sapin, wiss. Mitarbeiter, Lehrstuhl Management im Gesundheitswesen, Med-HSG | |
04.10.2023 | Explain yourself, Doctor AI! - The role of explanations in AI-based health decision support Prof. Dr. Janna Hastings, Assistenzprofessorin für Medical Knowledge and Decision Support, UZH/HSGich | |
25.10.2023 | Das SimDec - Wohnlabor für ein Wohnen + Bleiben? Josef M. Huber (Dozent OST) und Eric Schirrmann (CEO Stiftung "Hausen+Wohnen"), Gründungsmitglieder Stiftung "Wohnen und Bleiben" | |
15.11.2023 | Die Vorteile von Klimapolitik für Luftqualität und Gesundheit Simon Sturn, Ph.D. Wirtschaftsuniversität Wien, Co-Autor zu den Luftqualitäts- und Gesundheitsco-benefits von Klimapolitik | |
29.11.2023 | Scewo BRO - wie ein innovativer Elektro-Rollstuhl ein selbstbestimmtes und barrierefreies Leben ermöglicht Thomas Gemperle, Scewo AG, Winterthur, Entwickler Elektrorollstuhl BRO | |
13.12.2023 | Warum wir schlafen - Sleep and Performance Dr. med. Sigrid von Manitius, Oberärztin Klinik für Neurologie und Klinik für Psychosomatik, Kantonsspital St.Gallen |
Ablauf / Zeit | Beginn 18:15 Uhr, Abschluss ca. 19:45 Uhr Einleitend wird mit einem Vortrag das Thema des jeweiligen Abends eröffnet und anschliessend im Plenum vertiefend diskutiert. |
Ort | SQUARE, Universität St.Gallen, Guisanstrasse 20, 9010 St.Gallen Raum Arena (11-2091) |
Kosten / Anmeldung | Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich via HSG-Events/öffentliches Programm. |
22.02.2023 | Well. Die Gesundheitsplattform für die Schweiz Mario Bernasconi, CEO, Well Gesundheit AG |
08.03.2023 | Netzwerk St.Gallen Health und Netzwerkpartner 'Nahtlos' Annina Huber, Projektleiterin Standortförderung Stadt St.Gallen |
22.03.2023 | Gesundheitsethik – Einsatz neuer Technologien Dr. med. Susanne Driessen, Präsidentin Ethikkommission Ostschweiz und swissethics |
12.04.2023 | Healing Architecture PD Dr. Monika Kritzmöller, Inhaberin Trends + Positionen, Lehrbeauftragte Universität St.Gallen |
03.05.2023 | Erkenntnisse zur Verbesserung der Alltagssituation von COPD-Betroffenen Anja Bischof M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Management im Gesundheitswesen, Universität St.Gallen |
24.05.2023 | Auswirkungen der Psyche auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit PD Dr. med. und Dr. phil. Ulrich Hemmeter, Chefarzt Psychiatre St.Gallen Nord |
Datum | Thema und Referent:innen |
21.09.2022 | Produktionsmanagement und Pharma Prof. Dr. Thomas Friedli, Professor für Produktionsmanagment, Universität St.Gallen |
05.10.2022 | Implementation Science in Health Care - neue Brückenprofessuren UZH/HSG Prof. Dr. Lauren Clack, Professorin für Implementation Science in Health Care, Universität Zürich |
26.10.2022 | Gesundheitsnetzwerk St.Gallen Health Annina Huber, Projektleiterin Standortförderung Stadt St.Gallen und Netzwerkpartner Oberwai |
09.11.2022 | Digital Transformation of Health Care Sector Dr. rer. soc. Tobias Wolf, Mitbegründer und Verwaltungsratspräsident Online Doctor |
23.11.2022 | Durchdringung von roboter-assistierter Technologie Dr. Justus Vogel, wissenschaftlicher Projektleiter School of Medicine, Universität St.Gallen |
07.12.2022 | Kann von Patient:innen Eigenverantwortung eingefordert werden?t Dr. iur. Eva Druey Just, Rechtsanwältin Vincenz & Partner sowie Lehrbeauftragte an der Universität St.Gallen |
Datum | Thema und Referent:innen |
23.02.2022 | Eine innovative und zukunftsorientierte Medizinausbildung in St.Gallen - Der Joint Medical Master Prof. Dr. Sandro Stöckli, Chefarzt Hals-Nasen-Ohrenklinik KSSG, Direktionsmitglied School of Medicine Dr. med. Simone Krähenmann, Oberärztin mbF Klinik für Allg. Medizin KSSG, Programmleitungsmitglied des JMM-HSG/UZH |
09.03.2022 | Was können wir von Squid Game, Game of Thrones oder Breaking Bad für die Prävention nicht übertragbarer Krankheiten lernen? Prof. Dr. Tobias Kowatsch, Scientific Director Centre for Digital Health Interventions, ETH Zürich und Universität St.Gallen |
23.03.2022 | Den Digitalisierungsgrad von Krankenhäusern messen und bewerten. Erste Ergebnisse aus dem Projekt DigitalRadar Krankenhaus. Prof. Dr. Alexander Geissler, Professor für Management im Gesundheitswesen, Akademischer Direktor der School of Medicine |
20.04.2022 | Gesundes Altern – Wie geht das? PD Dr. med. Thomas Münzer, Chefarzt Geriatrische Klinik St.Gallen |
04.05.2022 | Gesundheitsnetzwerk St.Gallen Health Annina Huber, Projektleiterin Standortförderung Stadt St.Gallen und Netzwerkpartner |
18.05.2022 | Wie onlinedoctor.ch die Arzt-Patienten-Kommunikation verändert und in die digitale Ära führt. Dr. rer. soc. HSG Tobias Wolf, Mitgründer und Verwaltungsratspräsident Online Doctor |
Datum | Thema und Referent:innen | Seminararbeit |
22.09.2021 | Eröffnung des Gesundheitsforums Prof. Dr. Alexander Geissler, Professor für Management im Gesundheitswesen HSG, und Prof. Dr. Kuno Schedler, Professor für Betriebswirtschaftslehre HSG Grusswort von Regierungsrat Bruno Damann, Gesundheitsdepartement St.Gallen Gesundheit und Forschung in St.Gallen Dr. Peter Wick, Abteilungsleiter EMPA St.Gallen, und Prof. Dr. Burkhard Ludewig, Leiter Medizinisches Forschungszentrum Kantonsspital St.Gallen KSSG | |
06.10.2021 | St.Gallen Health Annina Huber, Projektleitung Standortförderung Stadt St.Gallen | Download |
20.10.2021 | Die neue Spitallandschaft im Kanton St.Gallen - die Weichen sind gestellt Prof. Dr. Felix Sennhauser, Verwaltungsratspräsident St.Galler Spitalverbund | Download |
03.11.2021 | Beeinflussung der Krankenkassen durch politische Entscheide Verena Nold, Direktorin santésuisse | Download |
17.11.2021 | Patientensicherheitsmanagment Dr. Joachim Koppenberg, Chefarzt Anästhesiologie Ospidal Scuol und Direktor Gesundheitszentrum Unterengadin | Download |
01.12.2021 | Die digitale Pille Prof. Dr. Elgar Fleisch, Professor für Informations- und Technologiemanagement HSG und ETH |