close

Projekte Health Economics, Policy and Management

Aktuelle Drittmittelprojekte 

Projektgruppe Zukunft - Brustkrebsscreening in der SchweizDetailinformationen
Verfeinerung der Einbeziehung von patientenbezogenen Ergebnismessungen in ein Vergütungsmodell nach dem Prinzip "Pay for Patient Value"Detailinformationen
Effektivität der Schweizer Spitalplanung: Neue ImpulseDetailinformationen
Die Schweizer Spitalplanung: eine empirische Analyse ihres Einflusses auf Leistungserbringung, Qualität und Kosten Detailinformationen
Empfehlungen zu Inhalten und Nutzergruppen eines nationalen Qualitätsüberwachungssystems für GesundheitsdienstleistungenDetailinformationen

Evaluierung der Auswirkungen von betrieblichem Gesundheitsmanagement auf wirtschaftliches Wachstum und die Entwicklung von Versicherungsschäden

Detailinformationen

Verbesserung der Versorgung bei Typ-2-Diabetes in der Schweiz (Enhancing T2D Care)

Detailinformationen

Entwicklung von Strategien zum Management von Engpässen in Krankenhausprozessen - Lösungsfindung durch maschinelles Lernen  

Detailinformationen

SwissPAH: Potenziell vermeidbare Hospitalisierungen von chronischen Kranken - Vergangene und zukünftige Entwicklung in der Schweiz

Detailinformationen

Effektivität  des Schweizer Brustkrebsvorsorge Programms "donna"

Detailinformationen

DigitalRadar Krankenhaus – Digitale Reife messen

Detailinformationen

Arztzeugnisse im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen

Detailinformationen

SLHS – Swiss Learning Health System

Detailinformationen

 

Forschungsprojekte ohne Drittmittelfinanzierung

Die Brücke von Daten zu Handlungen schlagen: Eine länderübergreifende Analyse des Potenzials grosser Sprachmodelle in der Veröffentlichung von Qualitätsinformationen

Detailinformationen

International Health Systems Research Collaborative

Detailinformationen
Ökonomische Evaluierung und Optimierung verschiedener Massnahmen zur Verbesserung der Prognose von MASH-Patienten (Metabolic Dysfunction-associated steatohepatitis)Detailinformationen
DaVinci - Effektivität der robotergestützten Chirurgie bei radikalen ProstatektomienDetailinformationen

Anwendung von Positive and Unlabeled Learning Algorithmen auf Spitalabrechnungsdaten

Detailinformationen
Health economic evaluation of rapid recovery post-surgery for knee replacement patients Detailinformationen
Deriving optimal policies for selecting knee replacement patients for rapid recovery post-surgery using causal forest and policy tree Detailinformationen
Optimizing physician visits for knee replacement patients via assignment policies - a machine learning approachDetailinformationen

 

Abgeschlossene Projekte

PROMoting QualityDetailinformationen
Estimation of adjusted minimal important differences for hip and knee replacement patients  Detailinformationen
Optimizing Clinical Practice Guideline Adherence in Primary CareDetailinformationen

COPDha – Erhebung des Unterstützungsbedarfs von Patienten mit COPD zur Entwicklung eines Digitalen Health Assistant

Detailinformationen
Der Zusammenhang zwischen Spitaldigitalisierung, -profitabilität und -qualitätDetailinformationen

Erstellung der interkantonalen Spitalplanung Akutsomatik SG-AR-AI 2023

Detailinformationen
Preissensitivität und Nachfrage nach Gesundheitsleistungen: Eine Untersuchung nachfrageseitiger finanzieller Anreize mit anonymisierten Schweizer VersichertendatenDetailinformationen

Qualitätsüberwachungssysteme und Dashboards im Schweizer Gesundheitssystem: Entwicklung einer Wissensgrundlage und Stakeholder-Dialoge

Detailinformationen

Wissenschaftliche Unterstützung zur Krankenhausreform in Deutschland

Detailinformationen

EuroQol Seed Grant – Untersuchung Potenzial von klinischen Dashboards, welche mit patientenrapportierter Ergebnisqualität (patient-reported outcome measures, PROMs) ergänzt werden

Detailinformationen
Identifikation und Quantifizierung von Low Value Care mit anonymisierten Schweizer Versichertendaten am Beispiel von chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und koronarer Herzkrankheit (KHK)Detailinformationen

Kaiserschnittraten in der Schweiz – Unterschiede zwischen elektiven und medizinisch indizierten Kaiserschnitten

Detailinformationen

Einfluss von Geschlechterunterschieden auf die Ergebnisqualität (am Beispiel von Hüft- und Knieprothesen)

Detailinformationen

Leistungs-, qualitäts- und bedarfsorientierte Spitalplanung – Erfahrungen aus der Schweiz (Kanton Zürich)

Detailinformationen

Ergebnistransparenz und deren Auswirkung auf die Versorgungsqualität in Krankenhäusern

Detailinformationen

 

north