Regulierung negativer Emotionen im Zusammenhang mit algorithmischen Technologien, um lebensbedrohliche Krankheiten rechtzeitig zu behandeln: Es handelt sich um eine akademische Zusammenarbeit mit einer großen Gesundheitseinrichtung in New York City. Im Rahmen dieses Projekts wird untersucht, wie digitale Tools die Emotionen der Mitarbeitenden und ihre Arbeitsweise beeinflussen. Seit Dezember 2021 haben wir Interviews und Beobachtungen durchgeführt, um die Erfahrungen verschiedener Gesundheitsteams bei der Arbeit mit einem Tool zur Vorhersage von Sepsis bei Kindern zu erforschen.
Berücksichtigung der emotionalen Bedürfnisse von Patienten bei der Patientenfernüberwachung, um eine gerechtere Gesundheitsversorgung zu erzielen: In Zusammenarbeit mit einer großen Gesundheitseinrichtung in New York City wird in diesem Projekt untersucht, wie Technologien zur Patientenfernüberwachung so gestaltet und implementiert werden können, dass sie den emotionalen Bedürfnissen unterschiedlicher Patientengruppen gerecht werden. Wir haben Fokusgruppen, Interviews und Beobachtungen durchgeführt, um diese Dynamiken zu untersuchen.
Nutzung der organisationsübergreifenden Zusammenarbeit zur Förderung der Arzneimittelentwicklung: Bei diesem Projekt handelt es sich um eine langjährige Zusammenarbeit mit einem großen Pharmaunternehmen. Ziel dieses Projekts ist es, die Entwicklung neuer Medikamente zu verbessern, indem Kernmechanismen identifiziert werden, die das Lernen des Teams aus Fehlern in strategischen Kooperationen fördern. Seit 2018 haben wir mehr als 100 Interviews zum Umgang mit Fehlern und den dadurch ausgelösten negativen Emotionen geführt.
Verbesserung der Emotionsregulierung in New-Venture-Teams: Dieses Projekt zielt darauf ab, Unternehmern zu helfen, ihre Emotionen in einem hochdynamischen und emotionsintensiven Umfeld zu regulieren und ihnen beizubringen, wie sie mit Problemen sinnvoll umgehen können, anstatt sie zu wiederholen. Eine Perspektive auf die Teamebene ist besonders wichtig, da Teams in der Regel neue Unternehmen gründen. Seit 2017 haben meine Kolleginnen und Kollegen und ich Daten von mehr als 103 Gründerteams gesammelt, die an Startup Weekend-Veranstaltungen in ganz Europa teilgenommen haben.