close

Kurse Health Economics, Policy and Management

Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2025

Prof. Dr. Alexander Geissler

Kurs Kursinhalt Credits

Health Care Research Seminar Series

(Kurssprache: Englisch)

PhD seminar on healthcare-related topics. During the seminar PhD students will critically reflect on their dissertation work and provide feedback to dissertation projects of their peers.

4 ECTS
IM Innere Medizin - Management und Governance
 

Der Kurs verknüpft medizinische Kenntnisse mit Instrumenten zur Verbesserung von Versorgungsprozessen. Er umfasst interaktive Kleingruppenarbeit zu Themen wie Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen, Critical Incident Reporting System (CIRS), und Tumorboards. Die Teilnehmenden lernen durch thematische Einführungen und die Bearbeitung realer Fälle, wie sie das Gelernte in der Praxis umsetzen und zur Verbesserung von Versorgungsprozessen beitragen können.

1 ECTS
'Gesundheitswesen, quo vadis? - Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen'

Diese Veranstaltung ist verknüpft mit dem SanktGaller Gesundheitsforum (6 Termine je Semester). Studierende erhalten Einblicke in verschiedene Herausforderungen des Gesundheitswesens und haben die Möglichkeit ausgewählte Themen vertieft zu bearbeiten.

2 ECTS
Case Studies in Gesundheitsmanagement, -ökonomie und -politik

Gesundheitssysteme sind komplex und in ihrer Gesamtheit oftmals wenig verstanden. Anhand ausgewählter Fallstudien (z.B. mit Schwerpunkt Vergütung, Qualität und Personal) werden grundlegende Herausfordergen thematisiert und den Studierenden verschiedene Analysewerkzeuge für die Lösung komplexer Fragestellungen an die Hand gegeben.

3 ECTS

'Boost your Master's Thesis in Health Science!

(Kurssprache: Englisch)

Students working on their Master's thesis related to health topics will receive comprehensive support in this seminar. There will be three sessions during which students will present the current state of their Master's thesis and receive critical as well as constructive feedback. 2 ECTS
     

Dr. Justus Vogel 

   
Kurs Kursinhalt Credits
Evaluating Innovation in Companies and at System Level

Unternehmen verbringen viel Zeit mit der Abwägung, in welche Innovationen investiert werden soll. Obwohl dies eine wichtige Tätigkeit ist, scheint es seltsam, dass viel weniger Zeit darauf verwendet wird zu bewerten, ob die Innovation, z. B. eine neue Produktionsplanungssoftware oder eine neue Maschine, tatsächlich ihre Versprechen erfüllt hat. Dieser Kurs behandelt das Thema der quantitativen Bewertung von Innovationen. Der Begriff „Innovation“ wird weit gefasst und reicht von der Einführung neuer Regeln und Entscheidungsstrategien als Teil einer Software (z. B. für die Planung von Operationen in einem Spital) bis hin zu neuen Maschinen und Technologien (z. B. die Verwendung eines robotergestützten Operationssystems). Wir konzentrieren uns auf das Gesundheitswesen, insbesondere den Krankenhaussektor, als Anwendungsbeispiel. Wo es sich anbietet, werden auch Beispiele aus anderen Branchen diskutiert. Das Gesundheitswesen ist ein aussergewöhnliches Anwendungsbeispiel, da die Ziele bei der Einführung einer Innovation je nach Interessengruppe (Patientinnen und Patienten, medizinisches Fachpersonal, Management, Krankenversicherungen, Kanton usw.) unterschiedlich sind. Im Kurs wird beleuchtet, wie man diese unterschiedlichen Perspektiven berücksichtigt und wie man die verschiedenen Ergebnisse, die für diese Interessengruppen relevant sind, messen kann.

3 ECTS
     

Dr. David Ehlig

   
Kurs Kursinhalt Credits

Economics in Healthcare

(Kurssprache: Englisch)

Anwendung ökonomischer Konzepte und Instrumente auf die drängenden Herausforderungen im Gesundheitswesen. Verfügbare empirische Ansätze werden vorgestellt und kritisch reflektiert. Vorlesung + Journal Club Format.

4 ECTS

 

Weiterführende Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universität St.Gallen.


Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2024

Prof. Dr. Alexander Geissler

Kurs Kursinhalt Credits
Einführung und Fallstudien zu Management und Governance

In der JMM-Einführungswoche stehen die Themen Versorgungsqualität, Patientensicherheit und Medizinrecht im Mittelpunkt. Neben einführenden Vorlesungen zu diesen Themenblöcken werden anhand von ausgewählten Fallstudien einzelne Fragestellungen vertieft und zusammen mit den Studierenden erarbeitet.

2 ECTS
Gesundheitssysteme, -ökonomie und -politik

Der Kurs vermittelt Medizinstudierenden ein fundiertes Verständnis des Schweizer Gesundheitssystems, dessen ökonomische und politische Aspekte sowie die Rollen seiner Akteure. Die Studierenden lernen den Arztberuf im Kontext der Schweiz und seine Interaktion mit Patienten, Versicherungen, Politik und Industrie kennen und fördern die praktische Anwendung des Wissens in der medizinischen Versorgung.

2 ECTS
IM Geriatrie/Psychiatrie - Management und Governance

Der Kurs verknüpft medizinische Kenntnisse mit Instrumenten zur Verbesserung von Versorgungsprozessen. Er umfasst interaktive Kleingruppenarbeit zu Themen wie Closed-Loop-Medication, Krankenhausinformationssysteme (KIS) und Sensorik. Die Teilnehmenden lernen durch thematische Einführungen und die Bearbeitung realer Fälle, wie sie das Gelernte in der Praxis umsetzen und zur Verbesserung von Versorgungsprozessen beitragen können.

1 ECTS
Arztzeugnisse im Spannungsfeld unterschiedliche Interessen

Das Erstellen von Arztzeugnissen, -Berichten und -Gutachten gehört zu den typischen Aufgaben von Medizinerinnen und Medizinern. Die Veranstaltung soll Studierenden auf diese Aufgabe vorbereiten. Sie befasst sich mit den Anforderungen anderer Berufsgruppen wie juristischen Vertreterinnen und Vertretern und Versicherungsmitarbeitenden an Arztzeugnisse und sensibilisiert damit auf deren juristischen, soziale und ökonomische Folgen.

2 ECTS
'Gesundheitswesen, quo vadis? - Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen'

Diese Veranstaltung ist verknüpft mit dem SanktGaller Gesundheitsforum (6 Termine je Semester). Studierende erhalten Einblicke in verschiedene Herausforderungen des Gesundheitswesens und haben die Möglichkeit ausgewählte Themen vertieft zu bearbeiten.

2 ECTS

'Boost your Master's Thesis in Health Science!

(Kurssprache: Englisch)

Students working on their Master's thesis related to health topics will receive comprehensive support in this seminar. There will be three sessions during which students will present the current state of their Master's thesis and receive critical as well as constructive feedback. 2 ECTS
     

Dr. Justus Vogel 

   
Kurs Kursinhalt Credits
IM Chirurgie - Management und Governance

Der Kurs verknüpft medizinische Kenntnisse mit Instrumenten zur Verbesserung von Versorgungsprozessen. Er umfasst interaktive Kleingruppenarbeit zu Themen wie OP-Planung und -managment, Vergütungssysteme mit Fokus auf SwissDRG und Health Technology Assessment (HTA) am Beispiel robotisch-assistierter Operationssysteme. Die Teilnehmenden lernen durch thematische Einführungen und Gruppenarbeit, wie sie das Gelernte in der Praxis umsetzen und zur Verbesserung von Versorgungsprozessen beitragen können.

1 ECTS
Prozessmanagement im Spital: Value Stream Mapping für eine finanziell nachhaltige, medizinisch hochqualitative Spitalversorgung

Ein Teil des Kurses befasst sich mit der Schaffung einer theoretischen Grundlage für Lean Process Management. Methodischer Schwerpunkt ist das Value Stream Mapping, eine aus der Automobilindustrie stammende Lean Management-Technik, die zunehmend im Gesundheitswesen eingesetzt wird. Im Rahmen des Kurses wird detailliert erläutert, wie durch Interviews und Beobachtungen eine Value Stream Map für den Ist-Zustand und durch weitere Interviews und Literaturrecherchen eine Value Stream Map für den Soll-Zustand entwickelt wird. Ein weiterer Teil des Kurses wird sich auf Spitalprozesse konzentrieren. Spitäler sind Expertenorganisationen, die komplexe Dienstleistungen erbringen. Zu diesem Zweck müssen die miteinander verwobenen Primär-, Sekundär- und Tertiärprozesse parallel und nacheinander ablaufen. Kommt es zu Ineffizienzen und Prozessengpässen, steigen die Kosten stark an und die Gesundheit der Patienten ist gefährdet – zum Beispiel bei einer Überlastung der Intensivstation.

4 ECTS
     

Dr. David Kuklinski

   
Kurs Kursinhalt Credits
IM Hausarztmedizin - Management und Governance

Der Kurs verknüpft medizinische Kenntnisse mit Instrumenten zur Verbesserung von Versorgungsprozessen. Er umfasst interaktive Kleingruppenarbeit zu Themen wie Elektronisches Patientendossier (EPD), Disease Management Programme (DMP) und Patient-reported Outcomes (PROMS). Die Teilnehmenden lernen durch thematische Einführungen und die Bearbeitung realer Fälle, wie sie das Gelernte in der Praxis umsetzen und zur Verbesserung von Versorgungsprozessen beitragen können.

1 ECTS
 

Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2024

Prof. Dr. Alexander Geissler

Kurs Kursinhalt Credits

Health Care Research Seminar Series

(Kurssprache: Englisch)

PhD seminar on healthcare-related topics. During the seminar PhD students will critically reflect on their dissertation work and provide feedback to dissertation projects of their peers.

4 ECTS
IM Innere Medizin - Management und Governance
 

Der Kurs verknüpft medizinische Kenntnisse mit Instrumenten zur Verbesserung von Versorgungsprozessen. Er umfasst interaktive Kleingruppenarbeit zu Themen wie Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen, Critical Incident Reporting System (CIRS), und Tumorboards. Die Teilnehmenden lernen durch thematische Einführungen und die Bearbeitung realer Fälle, wie sie das Gelernte in der Praxis umsetzen und zur Verbesserung von Versorgungsprozessen beitragen können.

1 ECTS
'Gesundheitswesen, quo vadis? - Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen'

Diese Veranstaltung ist verknüpft mit dem SanktGaller Gesundheitsforum (6 Termine je Semester). Studierende erhalten Einblicke in verschiedene Herausforderungen des Gesundheitswesens und haben die Möglichkeit ausgewählte Themen vertieft zu bearbeiten.

2 ECTS
Case Studies in Gesundheitsmanagement, -ökonomie und -politik

Gesundheitssysteme sind komplex und in ihrer Gesamtheit oftmals wenig verstanden. Anhand ausgewählter Fallstudien (z.B. mit Schwerpunkt Vergütung, Qualität und Personal) werden grundlegende Herausfordergen thematisiert und den Studierenden verschiedene Analysewerkzeuge für die Lösung komplexer Fragestellungen an die Hand gegeben.

3 ECTS

'Boost your Master's Thesis in Health Science!

(Kurssprache: Englisch)

Students working on their Master's thesis related to health topics will receive comprehensive support in this seminar. There will be three sessions during which students will present the current state of their Master's thesis and receive critical as well as constructive feedback. 2 ECTS

Economics in Healthcare

(Kurssprache: Englisch)

Anwendung ökonomischer Konzepte und Instrumente auf die drängenden Herausforderungen im Gesundheitswesen. Verfügbare empirische Ansätze werden vorgestellt und kritisch reflektiert. Vorlesung + Journal Club Format.

4 ECTS

Weiterführende Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universität St.Gallen.

north