School of Medicine

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FAA-HSGForschungsinstitut für Arbeit
    und Arbeitswelten
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • GIMLA-HSG
  • IBB-HSGInstitut für Bildungsmanagement
    und Bildungstechnologien
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • FR-HSGKompetenzzentrum für die Geschichte des Öffentlichen Rechts an der Universität St. Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
  • Aktuelles
    • Offene Stellen
    • Presse
      • Medienmitteilungen
      • Presseschau
      • Videobeiträge
    • Auszeichnungen
  • Über Uns
    • Leitung
    • Programmleitung JMM-HSG/UZH
    • Dienste
    • Management im Gesundheitswesen
    • Digital Health Interventions
    • Medical Knowledge and Decision Support
    • Kooperationen
  • Forschung
    • Management im Gesundheitswesen
      • Publikationen
      • Working Paper Series
      • Poster / Präsentationen
      • Projekte
      • Vorträge
    • Digital Health Interventions
      • Publikationen
    • Medical Knowledge and Decision Support
      • Publikationen
  • Lehre
    • Joint Medical Master JMM-HSG/UZH
      • Zahlen und Fakten
      • Zulassung und Anmeldung
      • Lernziele, Unterricht und Prüfungen
      • Vertiefungsthemen
      • Masterarbeit
      • Lehrarztpraxen
      • Austausch
      • Extracurriculares Programm
      • Geschichte
    • Lehrveranstaltungen MiG
    • Lehrveranstaltungen DHI
    • Lehrveranstaltungen MKDS
    • Abschlussarbeiten MiG
  • Anlässe
    • SanktGaller Gesundheitsforum
      • Aktuelles Programm
      • Vergangene Gesundheitsforen
    • Weiterbildungsangebote Partner
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Pinterest
    • LinkedIn
    • Flickr
    • HSG Focus
    • HSG Publishing
    • HSG RSS News
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. MED-HSG
  2. Forschung
  3. Management im Gesundheitswesen
  4. Projekte
  5. DigitalRadar
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Publikationen
  • Working Paper Series
  • Poster / Präsentationen
  • Projekte
  • Vorträge
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • EuroQol Seed Grant
  • SLHS
  • DigitalRadar
  • Versorgungsqualität
  • Kaiserschnittraten in der Schweiz
  • Schweizer Spitalkostenrechnung
  • Einfluss von Geschlechterunterschieden auf die Ergebnisqualität
  • Leistungs-, qualitäts- und bedarfsorientierte Spitalplanung - Schweizer Erfahrungen (ZH)
  • Erhebung des Unterstützungsbedarfs von Patienten mit COPD
  • Low Value Care

DigitalRadar Krankenhaus

Digitale Reife messen

Projektbeschreibung


Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) investieren Bund und Länder Deutschlands bis zu 4,3 Mrd. Euro in die digitale Infrastruktur der Krankenhäuser. Begleitend sieht das Gesetz eine «Analyse und Bewertung des grundsätzlichen Standes der Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern und der Effekte des Zukunftsfonds auf den Digitalisierungsgrad, die Versorgungen von Patientinnen und Patienten und die regionalen Versorgungsstrukturen» vor. Das Bundesministerium für Gesundheit hat im Rahmen einer Ausschreibung das Konsortium «DigitalRadar» beauftragt diese Evaluation durchzuführen. Die Projektpartner sind HIMSS Europe, inav – Institut für angewandte Versorgungsforschung, Lohfert & Lohfert, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und Universität St. Gallen.

Auftrag des «DigitalRadars» ist die Evaluierung des Reifegrads der Krankenhäuser hinsichtlich der Digitalisierung nach § 14b KHG. Das Reifegradmodell ermöglicht eine standardisierte und umfassende Bewertung des Digitalisierungsgrads von Krankenhäusern mittels Durchführung und Auswertung einer Erhebung bzw. Selbsteinschätzung der Krankenhäuser. Das übergeordnete Ziel ist es, den grundsätzlichen Stand der Digitalisierung in deutschen Kliniken, sowie Effekte der Förderung in Bezug auf den Digitalisierungsgrad und der Verbesserung der Versorgung von Patient:innen bzw. regionaler Versorgungsstrukturen zu untersuchen und zu bewerten. Mit dem Fördervorhaben sollen Handlungsfelder für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung sowie der Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern aufgezeigt werden. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Krankenhäuser soll gesteigert und Innovationen sowie der Austausch von Gesundheitsdaten gefördert werden. Ziel ist eine Aufwertung des Gesundheitsstandorts Deutschland.

 

Projektverantwortlicher

Prof. Dr. Alexander Geissler (Stellvertretender Projektleiter des Konsortiums)

 

Kooperationspartner

Das Konsortium besteht aus den Konsortialpartnern HIMSS Europe GmbH, dem inav (privates Institut für angewandte Versorgungsforschung), der Lohfert & Lohfert AG, sowie den Projektpartnern RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität St. Gallen. Das Projekt wird geleitet von Prof. Dr. med. Sylvia Thun (Direktorin für E-Health und Interoperabilität am Berlin Institute of Health der Charité Universitätsmedizin Berlin und Professorin für Informations- und Kommunikationstechnologie im Gesundheitswesen an der Hochschule Niederrhein) und von Prof. Dr. Alexander Geissler (Akademischer Direktor an der School of Medicine der Universität St. Gallen). Des Weiteren wird das Projekt von einem breit aufgestellten Expertengremium unterstützt, das mit Vertreterinnen und Vertretern von Krankenhäusern sowie von Krankenkassen, Anwendern, Wissenschaft und Industrie besetzt ist.

 

Funding source

Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Deutschland

 

Dauer

2021 - 2024




Link
  • Working Paper Series
  • DigitalRadar
  • YouTube HSG, Beitrag DigitalRadar
  • Presseschau
Kontakt

Universität St.Gallen (HSG)
School of Medicine
Lehrstuhl Management im Gesundheitswesen
St. Jakob-Strasse 21
CH-9000 St.Gallen
E-Mail:

Tel.: +41 71 224 30 17

Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2016 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz · Google Tag Manager

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

Universität St.Gallen - Hochschule
für Wirtschafts-, Rechts- und
Sozialwissenschaften sowie
Internationale Beziehungen (HSG)

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Pinterest
    • LinkedIn
    • Flickr
    • HSG Focus
    • HSG Publishing
    • HSG RSS News
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
  • Aktuelles
  • Über Uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Anlässe
  • Offene Stellen
  • Presse
  • Auszeichnungen
  • Medienmitteilungen
  • Presseschau
  • Videobeiträge
  • Leitung
  • Programmleitung JMM-HSG/UZH
  • Dienste
  • Management im Gesundheitswesen
  • Digital Health Interventions
  • Medical Knowledge and Decision Support
  • Kooperationen
  • Management im Gesundheitswesen
  • Digital Health Interventions
  • Medical Knowledge and Decision Support
  • Publikationen
  • Working Paper Series
  • Poster / Präsentationen
  • Projekte
  • Vorträge
  • EuroQol Seed Grant
  • SLHS
  • DigitalRadar
  • Versorgungsqualität
  • Kaiserschnittraten in der Schweiz
  • Schweizer Spitalkostenrechnung
  • Einfluss von Geschlechterunterschieden auf die Ergebnisqualität
  • Leistungs-, qualitäts- und bedarfsorientierte Spitalplanung - Schweizer Erfahrungen (ZH)
  • Erhebung des Unterstützungsbedarfs von Patienten mit COPD
  • Low Value Care
  • Publikationen
  • Publikationen
  • Joint Medical Master JMM-HSG/UZH
  • Lehrveranstaltungen MiG
  • Lehrveranstaltungen DHI
  • Lehrveranstaltungen MKDS
  • Abschlussarbeiten MiG
  • Zahlen und Fakten
  • Zulassung und Anmeldung
  • Lernziele, Unterricht und Prüfungen
  • Vertiefungsthemen
  • Masterarbeit
  • Lehrarztpraxen
  • Austausch
  • Extracurriculares Programm
  • Geschichte
  • SanktGaller Gesundheitsforum
  • Weiterbildungsangebote Partner
  • Aktuelles Programm
  • Vergangene Gesundheitsforen