CSS Health Lab
Digitale Gesundheitsmassnahmen wie Smartphone-Apps zielen darauf ab, das Gesundheitsverhalten der Menschen zu ändern. Sie helfen den Patienten, im Alltag besser mit ihrer Krankheit umzugehen und Gefahren für ihre Gesundheit früher zu erkennen.
Im CSS Health Lab wird an neuen digitalen Gesundheitstechnologien geforscht. Es werden innovative Lösungen entwickelt, die es den Menschen ermöglichen, besser mit chronischen Krankheiten umzugehen.
Das Centre for Digital Health Interventions erforscht derzeit die folgenden digitalen Therapien:
I feel BEDDA – A Vocal Biomarker for Subclinical Depression
Arbeitsgruppe: Gisbert W. Teepe, Yanick X. Lukic, Helen Galliker, Shari Klein, Prof. Dr. Elgar Fleisch, Prof. Dr. Tobias Kowatsch
Finanzierung: CSS
Dauer: März 2021 – Oktober 2023
DROP: Prävention von Nicht-Adhärenz bei digitalen Therapeutika
Arbeitsgruppe: Robert Jakob, Prof. Dr. Tobias Kowatsch, Prof. Dr. Elgar Fleisch, Dr. Alicia Salamanca, Dr. Jacqueline Mair, PD Dr. Severin Haug, Dr. Aaron Maria Rudolf, Samira Harperink, Justas Narauskas, Jannis Laufer, Yili Toby Yang
Finanzierung: CSS und Bundesamt für Gesundheit
Dauer: September 2020 – August 2024
Breeze: Smartphone-basiertes Atemtraining für mentales und körperliches Wohlbefinden
Arbeitsgruppe: Yanick X. Lukic, Helen Galliker, Shari Klein, Prof. Dr. Elgar Fleisch, Filipe Barata, Prof. Dr. Tobias Kowatsch
Finanzierung: CSS
Dauer: September 2019 – November 2022
Weitere Projekte von Prof. Dr. Tobias Kowatsch
finden Sie auf der Webseite des CDHI - Centre for Digital Health Interventions