School of Medicine

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FAA-HSGForschungsinstitut für Arbeit
    und Arbeitswelten
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • GIMLA-HSG
  • IBB-HSGInstitut für Bildungsmanagement
    und Bildungstechnologien
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
  • Aktuelles
    • Offene Stellen
    • Presse
      • Medienmitteilungen
      • Presseschau
      • Videobeiträge
    • Auszeichnungen
  • Über Uns
    • Leitung
    • Programmleitung JMM-HSG/UZH
    • Dienste
    • Management im Gesundheitswesen
    • Digital Health Interventions
    • Medical Knowledge and Decision Support
    • Kooperationen
  • Forschung
    • Management im Gesundheitswesen
      • Publikationen
      • Working Paper Series
      • Poster / Präsentationen
      • Projekte
      • Vorträge
    • Digital Health Interventions
      • Projekte
      • Publikationen
      • Auszeichnungen
    • Medical Knowledge and Decision Support
      • Projekte
      • Publikationen
  • Lehre
    • Joint Medical Master JMM-HSG/UZH
      • Zahlen und Fakten
      • Zulassung und Anmeldung
      • Lernziele, Unterricht und Prüfungen
      • Vertiefungsthemen
      • Masterarbeit
      • Lehrarztpraxen
      • Austausch
      • Extracurriculares Programm
      • Geschichte
    • Lehrveranstaltungen MiG
    • Lehrveranstaltungen DHI
    • Lehrveranstaltungen MKDS
    • Abschlussarbeiten MiG
  • Anlässe
    • SanktGaller Gesundheitsforum
      • Aktuelles Programm
      • Vergangene Gesundheitsforen
    • Weiterbildungsangebote Partner
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Pinterest
    • LinkedIn
    • Flickr
    • HSG Focus
    • HSG Publishing
    • HSG RSS News
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. MED-HSG
  2. Lehre
  3. Joint Medical Master JMM-HSG/UZH
  4. Zahlen und Fakten
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Joint Medical Master JMM-HSG/UZH
  • Lehrveranstaltungen MiG
  • Lehrveranstaltungen DHI
  • Lehrveranstaltungen MKDS
  • Abschlussarbeiten MiG
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Zahlen und Fakten
  • Zulassung und Anmeldung
  • Lernziele, Unterricht und Prüfungen
  • Vertiefungsthemen
  • Masterarbeit
  • Lehrarztpraxen
  • Austausch
  • Extracurriculares Programm
  • Geschichte

Zahlen und Fakten

Zahlen und Fakten des Joint Medical Masters in St.Gallen

Facts & Figures
Studium Joint Medical Master in St.Gallen (JMM-HSG/UZH)
Anmeldefrist
Dezember bis 15. Februar bei swissuniversities
Anmeldung
bei swissuniversities für Bachelor Universität Zürich «St.Galler-Track»
Eignungstest  Gemäss Angaben Universität Zürich
Studienstart Master
(JMM-HSG/UZH)
Herbstsemester in St.Gallen
Studiengebühren Die Höhe der Studiengebühren für das Bachelor- als auch das Master-Studium entspricht der Gebührenverordnung der Universität Zürich.
Studienorte St.Gallen und Zürich, wobei der grösste Teil der Ausbildung in St.Gallen erfolgt.
Max. Anzahl Studierende JMM-HSG/UZH
40
Dauer (Anzahl Semester)
 6 Semester
Credits 180 ECTS, wobei 120 durch die HSG und 60 durch die UZH vergeben werden
Akkreditierung
Der Studiengang wird gemäss den Vorgaben des Medizinalberufegesetzes und des Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetzes akkreditiert.
Anbieter Als Joint Medical Master in St.Gallen, der von den beiden Universitäten Zürich und St.Gallen gemeinsam angeboten und verliehen wird.
Hauptpartner Kantonsspital St.Gallen (KSSG)
Netzwerk weiterer Partner
OST Ostschweizer Fachhochschule, Ostschweizer Kinderspital und Geriatrische Klinik St.Gallen (weitere im Aufbau)
Titel/Abschluss Master of Medicine HSG UZH (MMed HSG UZH)
FAQ
Was macht den Joint Medical Master einzigartig?
Der Joint Medical Master in St.Gallen ist eine Kooperation zwischen der Universität Zürich und der Universität St.Gallen. Die Stärken der Universitäten Zürich und St.Gallen, des Kantonsspitals St.Gallen und der universitären Spitäler Zürich sowie weiterer Partner in der Ostschweiz bilden das Fundament eines Humanmedizinstudiums mit programmspezifischen Vertiefungsthemen. Bezeichnend für den Studiengang sind aufgrund der Jahrgangsgrösse zudem die interaktiven Lehrmethoden. 
Was ist unter den Vertiefungsthemen im Joint-Medical Master zu verstehen? Die Vertiefungsthemen tragen zu einer bedarfsorientierten Ausbildung zur optimalen Vorbereitung auf den modernen Arztberuf bei. Folgende drei Bereiche werden dabei abgedeckt: Medizinische Grundversorgung im ambulanten und stationären Sektor, Interprofessionalität sowie Management & Governance im Gesundheitswesen.
Welche Rollen nehmen die verschiedenen Partner ein?
Die Medizinische Fakultät der UZH ist mit der HSG akademisch verantwortlich für den Joint Medical Master in St.Gallen. Zudem ist sie zusammen mit dem Kantonsspital St.Gallen für die Ausbildung in den medizinischen und naturwissenschaftlichen Fächern verantwortlich. Die HSG ist für die wirtschafts-, rechts- und sozialwissenschaftlichen Fächer verantwortlich, die in den medizinischen Alltag von Ärzten und Ärztinnen eingebettet werden. Die Qualitätssicherung des Programms erfolgt durch eine gemeinsame Koordinationskommission, die auch die Abstimmung zwischen Bachelor- und Master-Studium gewährleistet. Sie setzt sich aus Vertretern der UZH, der HSG sowie des KSSG zusammen. 
Wie viele Studienplätze sind für den Joint Medical Master vorgesehen?
Der Joint Medical Master kann pro Jahrgang 40 Studierende aufnehmen. Entsprechend sind die Studienplätze des St.Galler Tracks für den Bachelor in Zürich ebenfalls beschränkt.
Wie erfolgt die Anmeldung und Zulassung?
Die Anmeldung zum Medizinstudium muss über swissuniversities erfolgen. Studierende, die den Joint Medical Master in St.Gallen absolvieren möchten, melden sich für das Bachelor-Studium an der Universität Zürich an. Dabei ist die Option Universität Zürich «St.Galler Track» anzugeben. Für das Bachelor-Studium gelten die Zulassungs-Bedingungen der Universität Zürich.
Welche Institution vergibt den Abschluss?
Der Abschluss «Master of Medicine HSG UZH (MMed HSG UZH)» wird von den Universitäten Zürich und St.Gallen gemeinsam vergeben.
Weiterführende Links
  • Masterprogramme der Universität St.Gallen, Joint Medica Master
Kontakt

Universität St.Gallen (HSG)
School of Medicine
St. Jakob-Strasse 21
CH-9000 St.Gallen
E-Mail:

Tel.: +41 71 224 31 46

Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2016 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz · Google Tag Manager

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

Universität St.Gallen - Hochschule
für Wirtschafts-, Rechts- und
Sozialwissenschaften sowie
Internationale Beziehungen (HSG)

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Pinterest
    • LinkedIn
    • Flickr
    • HSG Focus
    • HSG Publishing
    • HSG RSS News
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
  • Aktuelles
  • Über Uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Anlässe
  • Offene Stellen
  • Presse
  • Auszeichnungen
  • Medienmitteilungen
  • Presseschau
  • Videobeiträge
  • Leitung
  • Programmleitung JMM-HSG/UZH
  • Dienste
  • Management im Gesundheitswesen
  • Digital Health Interventions
  • Medical Knowledge and Decision Support
  • Kooperationen
  • Management im Gesundheitswesen
  • Digital Health Interventions
  • Medical Knowledge and Decision Support
  • Publikationen
  • Working Paper Series
  • Poster / Präsentationen
  • Projekte
  • Vorträge
  • EuroQol Seed Grant
  • SLHS
  • DigitalRadar
  • COPdha - Erhebung des Unterstützungsbedarfs von Patienten mit COPD zur Entwicklung eines DHA
  • Arztzeugnisse im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen
  • Nutzung von Qualitätsinformationen aller Bereiche des Schweizer Gesundheitssystems
  • Interkantonale Spitalplanung Akutsomatik SG-AR-AI
  • Low Value Care - II
  • Low Value Care - I
  • Kaiserschnittraten in der Schweiz
  • Einfluss von Geschlechterunterschieden auf die Ergebnisqualität
  • Schweizer Spitalkostenrechnung
  • Leistungs-, qualitäts- und bedarfsorientierte Spitalplanung - Schweizer Erfahrungen (ZH)
  • Versorgungsqualität
  • Projekte
  • Publikationen
  • Auszeichnungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Joint Medical Master JMM-HSG/UZH
  • Lehrveranstaltungen MiG
  • Lehrveranstaltungen DHI
  • Lehrveranstaltungen MKDS
  • Abschlussarbeiten MiG
  • Zahlen und Fakten
  • Zulassung und Anmeldung
  • Lernziele, Unterricht und Prüfungen
  • Vertiefungsthemen
  • Masterarbeit
  • Lehrarztpraxen
  • Austausch
  • Extracurriculares Programm
  • Geschichte
  • SanktGaller Gesundheitsforum
  • Weiterbildungsangebote Partner
  • Aktuelles Programm
  • Vergangene Gesundheitsforen