Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Nebenstehend finden Sie weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren und zum Kurs «Boost your Master's Thesis in Health Science!». Dieser ist sehr empfehlenswert, wenn Sie bei uns eine Abschlussarbeit schreiben möchten.
Für die Abschlussarbeiten gelten die offiziellen Richtlinien der Universität St.Gallen. Zur Bewertung der Abschlussarbeiten haben wir ein klar strukturiertes, transparentes Schema entwickelt. Sollten Sie sich dafür entscheiden, Ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen zu schreiben, werden wir das Bewertungsschema gerne zu Beginn des Schreibprozesses mit Ihnen teilen. Bitte beachten Sie, dass neu bei den Bachelorarbeiten (BBWL) eine Zwischenpräsentation vor der Einreichung der Arbeit erfolgen muss. Die Note der Zwischenpräsentation fliesst jedoch nicht in die finale Bewertung mit ein.
Für Studierende des Joint Medical Masters JMM-HSG/UZH gelten besondere Bestimmungen. Bitte beachten Sie die Informationen in der Studierendenbroschüre (Download hier verfügbar) und auf der Seite «Masterarbeit JMM-HSG/UZH».
Themen für künftige Abschlussarbeiten im Lehrstuhl Management im Gesundheitswesen
Thema
|
Sprache
|
Level
|
Projekt
|
COPD
Die Studierenden haben im Rahmen Ihrer Masterarbeit die Möglichkeit, das Lehrstuhlteam in einem aktuellen Projekt zu unterstützen (siehe Projektseite, Link nebenstehend).
Einerseits wäre ein Literaturreview zum aktuellen Status der COPD-Versorgung und weiteren Chronic-Disease-Management Programmen in der Schweiz sowie international denkbar. Andererseits könnte der Fokus einer Abschlussarbeit auf der Auswertung der Umfrageergebnisse liegen, welche jedoch zuerst noch erhoben werden müssen. Zudem können die Studierenden eigene Ideen zur möglichen Ausgestaltung des (digitalen) Gesundheitsassistenten einbringen und erste Prototypen entwickeln.
|
Deutsch oder Englisch
|
Bachelor-/ Masterarbeit
|
Link Projekt-Seite
|
Clinical dashboard
Clinical dashboards are most often used as a performance management tool for supervising the performance of individual clinicians or whole departments and providing individualized feedback based on the gained insights. As the application of clinical dashboards in this context is already well elaborated in the literature, we are now starting to research how clinical dashboards may be used for patient-physician communication. Thereby, we want to measure the treatment outcomes collected by so-called PROMs (patient-reported outcomes measures), e.g. by the EQ-5D-5L. We may think about having the patients fill in a short questionnaire pre-surgery, 3-, and 12-months post-surgery and analyze how the patient recovered from the treatment and how good/bad he/she performed in comparison to peers. These insights might then be used by the clinicians to communicate further treatment options or to supervise long-term performance. Long-term performance is especially interesting when taking into consideration chronic diseases such as COPD.
For a Bachelor’s/Master’s thesis, we would suggest working on one acute treatment, such as total hip or knee arthroplasty, and one chronic disease, such as COPD, and come up with suggestions on how such a clinical dashboard might look like and how it should differ between various treatment types.
|
English
|
Bachelor’s/
Master’s thesis
|
|
Die Themen werden laufend geprüft und aktualisiert. Falls Sie einen eigenen Themenvorschlag haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. |
|
|
|
Abschlussarbeiten, die vom Lehrstuhl Management im Gesundheitswesen betreut wurden
Titel |
Name |
Studienrichtung |
Level
|
Abstract / EDOK
|
Comparative study of the influence of pharmaceutical multinational corporations on the governance of access to medicine in Sub-Saharan Africa |
Rahel Erlemann
|
MIA
|
Masterarbeit
|
Abstract
EDOK
|
Patientenzufriedenheitsumfragen als Qualitätsinstrument – Ein Vergleich zwischen Schweizer Spitälern im stationären Bereich |
Jessica Helbling
|
BBWL
|
Bachelorarbeit
|
Abstract |
Einfluss zentraler Trends im schweizerischen Gesundheitswesen auf das Berufsbild von Ärztinnen und Ärzten in der Humanmedizin 2030 |
Selina Knuchel |
BBWL |
Bachelorarbeit
|
Abstract
|
Identifying barriers for patients with sickle cell disease to access treatment with Hydroxyurea – A qualitative analysis of the supply chain in Ghana |
Simone Graven |
MIA
|
Masterarbeit
|
Abstract
|