Veränderungen antizipieren und nutzen
Die Schweiz gibt ca. 12 % ihres BIP für das Gesundheitswesen aus und mehr als 300`000 Personen sind darin direkt beschäftigt. Dies zeigt eindrücklich, dass der Gesundheitssektor einen der wichtigsten Zweige der Schweizer Volkswirtschaft darstellt.
Gleichzeitig unterliegt dieser Sektor einem stetigen Wandel. Technologische, institutionelle und prozessuale Innovationen sind kontinuierliche Begleiter der Akteure im Gesundheitswesen. Diese zu antizipieren und zu begleiten sind Chance und Herausforderung gleichermassen.
Das SanktGaller Gesundheitsforum begleitet diesen Prozess schlaglichtartig mit ausgewählten Themen aus unterschiedlichen Domänen und regt damit zum gemeinsamen Austausch an.
Mit Akteuren aus Wissenschaft, Versorgung und Politik werden unter Beteiligung von Studierenden und der interessierten Bevölkerung aktuelle Fragen, Trends und Szenarien des Gesundheitswesens und deren Auswirkungen ausgelotet.
Aktuelles Programm
Das Programm für das Frühjahrssemester 2023 finden Sie in der nächsten Navigationsebene.
Zielgruppe
Akteure im Gesundheitswesen sind heute aufgefordert, in einem komplexen Umfeld Entscheidungen zu treffen. Das SanktGaller Gesundheitsforum richtet sich an alle, die sich mit gesundheitsbezogenen Fragestellungen beschäftigen und sich darüber austauschen wollen. Als Referent:innen kommen Fachleute aus Wissenschaft, Gesundheitsversorgung, Unternehmen und Politik zu Wort.
Veranstalter
Die School of Medicine ist eine Lehr- und Forschungsinstitution der Universität St.Gallen. In der Lehre steht seit Herbst 2020 der Joint Medical Master im Mittelpunkt, welcher gemeinsam mit der Universität Zürich angeboten wird.
Die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit des Lehrstuhls für Management im Gesundheitswesen liegen in der Analyse und Entwicklung von Instrumenten zur Messung und Steuerung der Effektivität und Effizienz der Gesundheitsversorgung.