Um die Qualität und Transparenz im Schweizer Gesundheitswesen zu verbessern, hat die Eidgenössische Qualitätskommission (EQK) eine Initiative zur Entwicklung von Empfehlungen für ein nationales Qualitätsüberwachungssystem (QMS) ins Leben gerufen. Das Projekt wird vom Swiss Learning Health System (SLHS) geleitet, einer Forschungsplattform, die von der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin der Universität Luzern koordiniert wird. Ziel ist es, eine Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung der Gesundheitsversorgung zu schaffen, die den Bedürfnissen von Patientinnen und Patienten, Leistungserbringern sowie politischen Entscheidungsträgern gleichermaßen gerecht wird.
Basierend auf Erkenntnissen aus dem EQK-Bericht „Qualitätsüberwachung und öffentliche Berichterstattung: Empfehlungen für das Schweizer Gesundheitssystem“ konzentriert sich die Initiative auf folgende Schwerpunkte:
Finalisierung von Empfehlungen zu den Nutzergruppen eines nationalen QMS
Vorschlag einer Auswahl von Qualitätsindikatoren (QI) für Leistungserbringer im Gesundheitswesen über alle Qualitätsdimensionen hinweg
Entwicklung eines Prozesses für die laufende Überprüfung und Anpassung der QIs
Die aktive Einbindung von kantonalen Gesundheitsdirektionen, Patientenorganisationen, Versicherern und weiteren Interessengruppen stellt sicher, dass das zukünftige QMS verschiedene Perspektiven berücksichtigt. Diese Stakeholder begleiten den gesamten Entwicklungsprozess und tragen dazu bei, ein Überwachungssystem zu schaffen, das die Leistung des Gesundheitssystems analysiert, Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert und die Transparenz in der Gesundheitslandschaft stärkt.
Die Initiative wird von einem Konsortium unterstützt, das aus zahlreichen Senior-Expertinnen und -Experten von 13 führenden Forschungsinstitutionen in der Schweiz besteht. Die Koordination des Projekts liegt bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Luzern und St. Gallen.
Das Projekt wird die Grundlage für ein nationales QMS schaffen, das Gesundheitsdienstleistungen systematisch bewertet, evidenzbasierte Verbesserungen unterstützt und Vertrauen sowie Transparenz in der Gesundheitsversorgung stärkt. Es zielt darauf ab, ein System zu entwickeln, das sich an den Bedürfnissen der Schweizer Bevölkerung orientiert und die nationalen Qualitätsziele vorantreibt.
Die offizielle Pressemitteilung finden Sie hier: Gesundheitswesen: Projekt für ein nationales Qualitätsmonitoring gestartet | Swiss Learning Health System
Prof. Dr. Alexander Geissler, Dr. Justus Vogel, Dr. David Ehlig, Jonas Backes
Swiss Learning Health System (SLHS) - Universität Luzern
Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin - Universität Luzern
Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitssysteme - Unisanté Lausanne
Institut für Hausarztmedizin - Universität Zürich
Institut für Sozial- und Präventivmedizin - Universität Bern
School of Health Professions - Berner Fachhochschule
Abteilung für Rehabilitation und Sportmedizin - Universitätsspital Bern
Abteilung für Pharmazeutische Wissenschaften - Universität Basel
Medizinische Fakultät - Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK) / Universität Basel
Abteilung für Betriebswirtschaftslehre, Gesundheit und Sozialwesen - Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI)
Lead Ageing, Functioning Epidemiology, and Implementation Research Group - Schweizer Paraplegiker-Forschung
Genève TEAM Ambulances - Genève TEAM Ambulances SA
Die Eidgenössische Qualitätskommission (EQK)
Oktober 2024 – September 2026